Hamburg

Offizielle Mitteilungen

DHB - Schiedsrichter • Nr. 53 vom 12.6.2024

Vereinheitlichung des Schiedsrichterlizenzsystems

Der Schiedsrichter- und Regelausschuss des Deutschen Hockey-Bundes e.V. hat mit dem Aufbau der digitalen Lernplattform "RefStart" auch das Lizenzystem der Landesverbände und der DHB vereinheitlicht. Die aktuelle Version kann unter u.g. Link runtergeladen und eingesehen werden.

 

 

Lizenzsystem2024

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Mönchengladbach, 12.06 2024

 

Christian Blasch

Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA)


DHB - Schiedsrichter • Nr. 52 vom 12.6.2024

Start des digitalen Ausbildungstools "RefStart"

Der Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA) hat gemeinsam mit dem Direktor für Bildung, ein einfaches digitales Medium entwickelt, mit dem jedem Interessierten auf einfache und verständliche Weise die Hockeyregeln und deren korrekte Anwendung erklärt wird.


Das neue Ausbildungstool ist modular aufgebaut und basiert auf vielen selbsterklärenden und spannenden Videos und ist somit für jede Altersklasse nutzbar, da keinerlei Vorkenntnisse benötigt werden. In den einzelnen Lernabschnitten werden alle relevanten Regeln verständlich erläutert, womit das Tool die ideale Plattform für alle Vereine ist, um den Clubmitgliedern einen einfachen Einstieg in die Regelwelt zu ermöglichen.


Da auch die wichtigsten Hallenhockeyregeln in einem separaten Modul vorgestellt werden, ist der Kurs sehr umfangreich geworden, weshalb der Zwischenstand jederzeit abgespeichert werden kann, so dass jeder Nutzer die einzelnen Abschnitte bearbeiten kann, wie es ihm zeitlich möglich ist.


Wir hoffen mit dieser neuen digitalen Plattform bei dem ein oder anderen die Begeisterung für das Pfeifen zu entfachen und am Ende neue Schiedsrichter gewinnen zu können.


Das Tool ist ab sofort mit dem Titel „RefStart“ in der Akademie des DHB unter der Adresse

https://akademie.hockey.de/ zu finden und zunächst als kostenloser Kurs buchbar.

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Mönchengladbach, 12.06 2024

 

Christian Blasch

Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA)


DHB - Jugend • Nr. 69 vom 3.6.2024

Mitglieder des Zuständigen Ausschusses der Jugend

 

Der Vizepräsident Jugend hat gemäß § 3 Absatz 4 SPO DHB als Mitglieder des Zuständigen Ausschusses der DHB-Jugend für das Spieljahr 2024/25 benannt:
Andreas Knechten, Mülheim a.d. Ruhr

Daniel Gass, München

Ole Ingwersen, Lübeck

Ersatzmitglieder gemäß § 3 Absatz 4 SPO DHB sind Ulrike Schmidt (Tübingen) und Sonja Schwede (Köln).

 

Mönchengladbach, den 31. März 2024
Wibke Weisel
DHB Jugendsekretärin

 


HHV - Spielbetrieb Jugend • Nr. 127 vom 28.5.2024

Ausrichtung von Nordostdeutschen Hallenhockeymeisterschaften der Jugend 2025

 

Liebe Jugendwartinnen und Jugendwarte,
liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde,

auch wenn die Hallensaison gerade erst zu Ende ging, ist es Zeit, auf die nächste Hallensaison zu blicken und festzulegen, wo und von welchem Verein die Nordostdeutschen Hallenhockeymeisterschaften der Jugend (NODM) im Jahre 2025 ausgerichtet werden. Die Termine sind wie folgt festgelegt:

Weibliche Altersklassen: 8. – 9. 2. 2025
Männliche Altersklassen: 15. – 16. 2. 2025

 

Ich bitte alle Vereine, die über eine geeignete Halle verfügen, zu überlegen, ob sie eine der genannten Meisterschaften auszurichten bereit sind. Bewerbungen sind bitte nach Möglichkeit bis zum 14. 6. 2024 zu richten an m.schuette@hamburghockey.de.

Interesse an der Ausrichtung einer NODM 2025 haben bisher bekundet:

Berlin und Ost für W U 14
Bremen für W U 16

Üblicherweise werden jeweils zwei der sechs NODM von den Regionen Berlin/Ost, Bremen/Niedersachsen und Hamburg/Schleswig-Holstein übernommen.

 

Ich hoffe auf zahlreiche Bewerbungen und stehe für Fragen zu den Anforderungen an die ausrichtenden Vereine gern zur Verfügung.

 

Mit besten Grüßen
Michael Schütte


HHV - Geschäftsstelle • Nr. 36 vom 13.5.2024

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024

Liebe Hockeyfreunde,


zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir herzlich ein.

Sie findet statt:

 

Am 27.06.2024 um 19.00 Uhr

in den Clubräumen des „Der Club an der Alster e.V.“

in der Hallerstrasse 91.
 

Unsere Tagesordnung:


1. Begrüßung und Ehrungen
2. Feststellung der Anwesenheit
3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 27.06.2023
4. Berichte des Vorstandes
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahlen
a. des Vorstandes
b. der Kassenprüfer
c. der Schiedsgerichte
8. Bestätigung der zwei Vorstände Jugend
9. Voranschlag für 2024
10. Anträge
11. Verschiedenes


Anträge der Mitglieder müssen 3 Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich bei der
Geschäftsstelle eingegangen sein. Die Berichte der Vorstandsmitglieder und die Anträge
erhalten die Vereine zugesandt.


Wir freuen uns darauf, Vertreterinnen und Vertreter aller Vereine wieder persönlich begrüßen
zu dürfen. Im Anschluss an die Versammlung ist Zeit für einen informellen Austausch.
 

gez. Ingo Heidebrecht
Präsident des Hamburger Hockey-Verbandes e.V.


HHV - Geschäftsstelle • Nr. 35 vom 30.4.2024

Neufassung der HHV-Satzung in Kraft

 

Mit der Bestätigung des Amtsgerichts Hamburg, dass die auf den ordentlichen Mitgliederversammlungen am 06. Mai 2021 und am 14. Juni 2022 beschlossenen Änderungen der Satzung in das Vereinsregister eingetragen worden sind, ist die Neufassung unserer Satzung nunmehr in Kraft.

 

Sie wird hiermit gemäß § 22 HHV-Satzung veröffentlicht:


» zum Download (.pdf)
 

Die aktuelle Satzung ist auch auf unserer Website unter der

» Rubrik Ordnungen als PDF abrufbar.
 

HHV-Vorstand


HHV - Schiedsrichter • Nr. 57 vom 25.4.2024

Einladung Q-Lizenzlehrgang 11./12.05.2024

Liebe Schiedsrichterobleute, Jugendwartinnen und Jugendwarte,
liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde,

 

der Schiedsrichter- und Regelausschuss der Spielgemeinschaft HHV-SHHV bietet folgenden Q-Lizenz-Schiedsrichter-Lehrgang an:


Praxislehrgang für Q-Lizenz-Anwärter

Den Praxislehrgang werden wir im Rahmen eines Turnieres am 11./12.05.2024 stattfinden.

Sollte eine hinreichende Anzahl an Anmeldungen erfolgen, werden wir die Teilnehmer am Samstag in 2 Gruppen einzuteilen, damit sie nicht den ganzen Tag auf dem Platz sein müssen. Grundsätzlich müssen aber alle Angemeldeten den GESAMTEN Lehrgang (Samstag-Sonntag) anwesend sein.

 

Der zur Q-Lizenz dazugehörigen Regelkundelehrgang mit Regeltest wird am Freitag den 10.05.2024 stattfinden. Zur Erlangung einer Q-Lizenz müssen Praxislehrgang und Regelkundelehrgang erfolgreich abgeschlossen („bestanden") werden.


Wir bitten um Meldung mit vollständig ausgefülltem Meldeformular an m.garske@hamburghockey.de bis zum 30.04.2024.

 

Bitte bedient euch des angehängten Meldeformulars.

» zum Meldeformular (.xlsx)

 

Es können nur Teilnehmer, die der Altersklasse U16 angehören, oder ältere, die im Besitz der CJ- oder C-Lizenz sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gemeldet werden.

Die Meldung eines Teilnehmers muss folgende Angaben enthalten:


- Name und Vorname
- Geburtsdatum
- CJ- oder C-Lizenznummer
- Hoc@key-Club Nummer (Anmeldung auf Hamburg Hockey)
- E-Mail-Anschrift (ggf. auch die der Eltern)
- Telefonnummer


Wir bitten darum, dass nur geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für den Lehrgang gemeldet werden. Darunter verstehen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in ihren Vereinen schon eine Grundausbildung an der Pfeife bekommen haben und eine gewisse Anzahl an Spielen geleitet haben. (Wir empfehlen mind. 5 Spiele in den Altersklassen U14 und aufwärts.) Wir weisen darauf hin, dass ein Q-Lizenz-Lehrgang keine Grundausbildung an der Pfeife ersetzt. Wird eine nicht vorbereitete Person gemeldet, fällt es dieser in der Regel deutlich schwerer, unsere Anforderungen in der kurzen Zeit zu erfüllen und damit die Lizenz zu erlangen.

 

Solltet ihr Kandidat*innen haben, die die Altersvorraussetzung noch nicht ganz erfüllen, können wir das in Einzelfällen besprechen.

 

Die Durchführung des genannten Lehrgangs ist abhängig von der Meldung einer hinreichenden Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Insofern besteht hinsichtlich der Durchführung ein Vorbehalt, den wir hoffentlich kurz nach Ablauf der o. g. Meldefrist werden aufheben können.


Bei entsprechender Anzahl an Meldungen zu den Praxislehrgängen ist es verpflichtend, dass die Teilnehmer zwar an beiden Tagen eines Turniers verfügbar sind. Wenn jedoch genügend Meldungen eingehen, planen wir die Einteilung so, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht den ganzen Tag auf dem Platz verbringen müssen. Außerdem bitten wir verpflichtend darum, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lehrgangswochenende nicht als Spieler aktiv sind, weder auf dem Turnier selbst noch bei anderen Spielen.


Bitte beachtet, dass der Bestand einer Q-Lizenz neben anderen Kriterien auch eine Verfügbarkeit der Q-Lizenz-Schiedsrichter voraussetzt. D.h. dass einzelne Q-Lizenz-Schiedsrichter für bestimmte Maßnahmen wie Ligaspiele, Endrunden oder Spiele von Auswahlmannschaften aufgefordert werden können; wenn es dann wiederholt zu Absagen kommt oder Anfragen unbeantwortet bleiben, kann dies zum Erlöschen einer Q-Lizenz führen.


Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € je Teilnehmer (für Praxis- und Regelkunde-Lehrgang). Anteil Regelkunde 20,00 € (bei Nichterscheinen zuzüglich 20,00 €), Anteil praktischer Lehrgang 30,00 € (bei Nichterscheinen zuzüglich 40,00 €).


Bei Fragen steht der SRA gern per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.


Wir hoffen auf viele Meldungen interessierter Kandidatinnen und Kandidaten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Malte Garske

--
Nachwuchs-Schiedsrichter-Referent
Mitglied im Schiedsrichter- und Regelausschuss HHV-SHHV


DHB - Schiedsrichter • Nr. 51 vom 12.4.2024

Klarstellung §4.4 / Spielen des Torwarts ohne Helm

 

In Regel §4.4 wird grundsätzlich nicht zwischen einem Torwart im Erwachsenenbereich und einem Torwart im Jugendbereich unterschieden. Für beide Torwarte gilt, dass sie nur am Spiel teilnehmen dürfen, sofern Sie einen sicheren Kopfschutz (Helm) tragen. Geht dieser bei einer Abwehraktion verloren, verliert der Torwart auch die Berechtigung für den betreffenden Zeitraum am Spiel teilzunehmen. Das laufende Spiel ist nicht durch einen Zeitstopp zu unterbrechen, damit der Torwart den Helm wieder aufsetzen kann. Greift er ohne Helm aktiv in das Spielgeschehen ein, ist ein 7m-Ball zu verhängen. Dies gilt entsprechend auch für den jugendlichen Torwart.

 

§4.4 Torwarte müssen Schutzausrüstung tragen, die zumindest einen sicheren Kopfschutz, Schienen und Kicker beinhaltet. Lediglich als Schütze eines 7-m-Balls dürfen Kopf- und Handschutz abgelegt werden.

Folgende Ausrüstungsgegenstände dürfen nur Torwarte tragen: Brust-, Oberarm-, Ellenbogen-, Unterarm-, Torwarthandschutz, Oberschenkel- und Knieprotektoren, Schienen und Kicker.


DHB: Bei Spielen in der Altersklasse der Jugend muss ein Torwart während der gesamten Spieldauer, außer als Schütze eines 7-m-Balls, Kopf-, Gesichts-, Brust- und Unterleibschutz sowie Torwarthandschutz, -schienen und -kicker tragen.

 

Christian Blasch


Schiedsrichter- und Regelausschuss

Regelwerk


DHB - Vorstand • Nr. 132 vom 10.4.2024

Ausschreibung DHB-Bundestag 2025

am 10.05.2025 oder 24.05.2025

Der Deutsche Hockey-Bund schreibt hiermit die Ausrichtung des "57. Ordentlicher Bundestag des DHB" für den 10.05.2025 oder den 24.05.2025 aus. In der Regel findet der Bundestag an einem Samstag statt mit einem Rahmenprogramm am Tag davor.

 

Da die Termine für den nationalen/internationalen Spielbetrieb zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht feststehen, kann ein konkretes Datum noch nicht festgelegt werden. 


Verbände und Vereine, die an der Ausrichtung interessiert sind, senden ihre Bewerbung unter Angabe von Veranstaltungsort, -konzept und jeweiligen Kosten für den ausrichtenden Verband/Verein und den DHB bitte bis 31.05.2024 an die DHB-Geschäftsstelle, Am Hockeypark 1, 41179 Mönchengladbach, E-Mail: info@deutscher-hockey-bund.de.

Henning Fastrich
Präsident
 


HHV - Spielbetrieb Jugend • Nr. 126 vom 8.4.2024

Besetzung ZA Jugend HHV und HHV-SHHV für 2024-2025

 

Liebe Hockeyfreunde,

 

die Zuständigen Ausschüsse der Jugend sind für jeweils ein Spieljahr zu benennen. Für das Spieljahr 2024-2025 erfolgt die Benennung durch die Jugend-Vorstände wie folgt:

 

 

Zuständiger Ausschuss der Jugend HHV:

Jan-Hendrik Sagebiel (Vorsitz)

Jan-Henrik Zentner

Dagmar v. Livonius

Florian Jacobs

Maya Antia-Frese

Michael Schütte

 

 

Zuständiger Ausschuss der Jugend HHV-SHHV:

Jan-Hendrik Sagebiel (Vorsitz)

Jan-Henrik Zentner

Florian Jacobs

Dagmar v. Livonius

Jenny Umbach

Maya Antia-Frese

 

Beste Grüße

Michael Schütte

HHV-Jugendvorstand


HHV - Schiedsrichter • Nr. 56 vom 8.4.2024

Erinnerung: Grundausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern

 

Liebe Jugendwartinnen, Jugendwarte und Schiedsrichterobleute der Vereine,

liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde,

 

wir möchten nochmal an unser Angebot zur Unterstützung der Grundausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern erinnern.

 

Am 20. April 2024 finden Vorbereitungsturniere des Hamburger Hockey-Verbandes für Mannschaften der Altersklassen Weibliche und Männliche U 12 in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr auf zwei Plätzen am Hemmingstedter Weg statt. Im Rahmen dieser Turniere bietet der Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA) den Vereinen versuchsweise an, sie bei der Grundausbildung ihrer Nachwuchs-Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichter zu unterstützen.

 

Anmeldeschluss ist der 12.04.2024.

 

» mehr dazu hier...

 

Mit den besten Grüßen,

Michael Schütte

Schiedsrichter- und Regelausschuss HHV-SHHV

Jugendausschuss HHV-SHHV


DHB - Vorstand • Nr. 131 vom 25.3.2024

Neufassung der DHB-Satzung in Kraft

 

Mit der Bestätigung des Amtsgerichts Mönchengladbach, dass die auf dem Bundestag 2023 (Offizielle Mitteilung 126) und nachfolgend vom Präsidium des DHB (Offizielle Mitteilung 127) beschlossenen Änderungen der Satzung am 7.3.2024 in das Vereinsregister eingetragen worden sind, ist die Neufassung unserer Satzung nunmehr in Kraft.


Sie wird hiermit gemäß § 39 DHB-Satzung veröffentlicht:

» Download der aktuellen Satzung des DHB

und ansonsten ist die aktuelle Satzung abrufbar unter Verband >> Ordnungen.

 

Martin Schultze und Raphael Thelen
Vorstand DHB

 


HHV - Spielbetrieb Jugend • Nr. 125 vom 25.3.2024

Protokoll über die Jugendhauptversammlung des HHV vom 13.03.2024

 

Liebe Jugendwartinnen und Jugendwarte,

liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde,

 

hiermit übersende ich Ihnen das Protokoll über die Jugendhauptversammlung des Hamburger Hockey-Verbandes vom 13. 3. 2024 zur Kenntnisnahme und mit besonderem Hinweis auf die Ausführungen zum Digital-Projekt des DHB unter dem Tagesordnungspunkt 9 einschließlich der Ankündigung des Schulungstermins am 02.04.2024.

 

» Protokoll (.pdf)

 

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schütte


 
Offizielle Mitteilungen
Hamburg
Bereich: Letzte 3 Monate
ab: 15.3.2024
» alle schliessen
» Aktuell: 2024

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

HHV
» Geschäftsstelle
» Spielbetrieb Erwachsene
» Spielbetrieb Jugend
» Schiedsrichter
IGN
» Mitteilungen
DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de