September 2006

Nachrichten Archiv

 

Der WHV trauert um sein Ehrenmitglied
Hanns Erich Jungmann

 

30.09.06 - Am 26. September 2006 ist Erich Jungmann, Ehrenmitglied des Westdeutschen HV, im Alter von fast 81 Jahren verstorben.

» zum Nachruf

 

Der WHV trauert um sein Ehrenmitglied
Hanns Erich Jungmann

 

Am 26. September 2006 ist unser Ehrenmitglied Hans Erich Jungmann im Alter von fast 81 Jahren verstorben.

Bis zu seinem wohlverdienten Funktionärsruhestand im Jahr 2003 hatte Hanns Erich Jungmann seit 1973 die verschiedensten Ehrenämter als Staffelleiter, Damenwart, Sportwart und Vizepräsident mit Freude und Erfolg ausgeübt. Im DHB hat er von 1983 bis 2003 die Bundesliga Damen als Staffelleiter geführt. Als Schiedsrichter war er über viele Jahre hinweg, bis hin zur Bundesliga, nicht nur ein guter und beliebter Spielleiter, sondern auch ein guter Freund der Aktiven und das besonders bei den Damen.

Mit seiner freundlichen und korrekten Art hat er vielen Vereinen und Sportlern geholfen und seinen Nachfolgern in der Verbandsspitze viel Gutes mit auf den Weg gegeben.

So blieb es auch nicht aus, dass Hanns Erich Jungmann für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten die höchsten Auszeichnungen vom DHB und WHV erhielt. 2001 erhielt er vom Land Nordrhein-Westfalen die höchste Sportauszeichnung, die Sportplakette.

Mit seiner Frau Marga und der Familie trauern wir um einen sehr guten und lieben Freund, den wir in unseren Herzen nicht vergessen werden.


Westdeutscher Hockey-Verband

Walther Lonnes

Präsident

Hoffnung für zwei HBW-Talente

Corinna Przybilla und Judith Knöll bald in der U16?

 

27.9.2006 - leo - Corinna Przybilla (TSV Mannheim Hockey) und Judith Knöll (HTC Stuttgarter Kickers) dürfen sich berechtigte Hoffnungen machen, zur Zentralsichtung des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) zur Bildung einer neuen U 16-Nationalmannschaft vom 3. bis 6. November ins Bundesleistungszentrum nach Köln eingeladen zu werden. Bei der Landessichtung auf dem Platz des TSV Mannheim am Fernmeldeturm überzeugten die beiden 15-jährigen Nachwuchsspielerinnen Bundestrainer Michael Behrmann (Hamburg). Lena Bühner (HTC Stuttgarter Kickers) befindet sich momentan auf der Warteliste für diesen DHB-Lehrgang.

 

Nächste KSR-Sitzung am Tag der deutschen Einheit

 

Die nächste Sitzung der KSR findet in Düsseldorf statt.27.09.2006 - DHB-Schieds- richterwart Jan-Jochen Rommel hat die KSR für den 2. und 3. Oktober nach Düsseldorf zu ihrer nächsten Sitzung geladen. Schwerpunkte des Treffens sind u.a. ein Rückblick auf die Weltmeisterschaft in Mönchengladbach, etwa auf die dort praktizierte Regelauslegung. Überlegt werden muss auch, wie das umfangreiche Videomaterial, das der KSR nun zur Verfügung steht, in die Lehr- und Ausbildungsarbeit einbezogen werden kann. Weitere Tagesordnungspunkte betreffen den Rückblick auf die Fitness- und Regelüberprüfungen 2006, die von der FIH für 2007 beschlossenen Regeländerungen und die Vorbereitung der Hallensaison 2006/07 sowie die Lehrgangsplanung bis Beginn der Rückrunde der Feldsaison 2006/07 im April. (CD)

Bundestag 2007:

Berlin beantragt Abschaffung der Zwangs-Abos
und fordert stattdessen eine Internet-Umlage

 

29.09.06 - Am vergangenen Wochenende hat sich das Präsidium des Berliner HV auf seiner Klausurtagung in Rahnsdorf unter anderem mit dem Internet beschäftigt. Da dieses für die Hockey Familie inzwischen unverzichtbar sei, wird der BHV beim kommenden Bundestag die Abschaffung der Zwangs-Abos und stattdessen eine Internet-Umlage beantragen. Die dazu notwendigen Anträge werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Der BHV will zunächst die Gespräche zum Thema Kommunikation zwischen den Verbänden und dem DHB abwarten, deren Beginn unmittelbar nach Abschluss der Herren-WM angekündigt worden ist.

Eine Powerpoint Präsentation des VVI-Webteams zum Thema Internet kann hier herunter geladen werden:

» Hockey + Internet (PPT, 2,7 MB)

Berliner Meisterschaftsendrunden:

Mädchen B und Knaben B

 

25.09.06 - Am Wochenende fanden die Berliner Meisterschafts-Endrunden der Mädchen und Knaben B mit folgenden Ergebnissen statt:

    Mädchen B:
  • 1. SC Charlottenburg
  • 2. Zehlendorfer Wespen
  • 3. Berliner HC
  • 4. TC Blau Weiss
    Knaben B:
  • 1. Zehlendorf 88
  • 2. SC Charlottenburg
  • 3. TC Blau Weiss
  • 4. Zehlendorfer Wespen

Der Berliner Meister ist qualifiziert, am Saalepokal am 3. Oktober 2006 in Osternienburg und Köthen teilzunehmen.

25.09.2006 SHV Geschäftsstelle informiert:

OHV Pokal B Mädchen+Knaben, Termine 2007

 

Unter Dok.-Download findet ihr die Ausschreibung für den OHV Pokal der Mädchen und Knaben B. Für dieses Turnier qualifiziert sich der Sachsenmeister.

Franz-Schmitz-Pokal und Hessenschild

Berlin mit einem 3. und einem 4. Platz
Beide Teams scheitern nur knapp im Halbfinale

 

25.09.06 - Im Hessenschild verloren die Mädchen das Halbfinale gegen den späteren Sieger Hamburg knapp mit 0:1. Das Spiel um Bronze wurde mit 2:1 gegen Hessen gewonnen.

Auch die Jungen verloren ihr Halbfinale knapp mit 0:1 gegen Baden-Württemberg. Im kleinen Finale unterlag Berlin der Auswahl aus Hamburg mit 1:3.

» zur Sonderseite

Landesichtung beim TSV Mannheim Hockey

Bundestrainer Michi Behrmann testet elf HBW-Talente

 

24.9.2006 - leo - Elf Nachwuchsspielerinnen des Hockey-verbandes Baden-Württemberg (HBW) sind von Landestrainer Carlos Gomes (Mannheim) zur Landessichtung unter der Regie von Bundestrainer Michael Behrmann (Hamburg) am kommenden Dienstag, 26. September, zwischen 12 und 18 Uhr auf die Anlage des TSV Mannheim Hockey eingeladen worden. Lena Bühner, Lena Herrmann, Flurina Ibach, Judith Knöll und Sabine Knüpfer (alle HTC Stuttgarter Kickers), Vanessa Bieber, Roswitha Posset und Sophia Willig (alle Mannheimer HC) sowie Cecily Dodd, Julia Kraft und Corinna Przybilla (alle TSV Mannheim Hockey) wollen sich bei diesem Lehrgang für die Zentralsichtung des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) zur Bildung einer neuen U 15-Nationalmannschaft vom 3. bis 6. November qualifizieren.

DM Endrunden 2007:

Doppelveranstaltungen in Hamburg (Halle) und Mönchengladbach (Feld)

 

25.09.06 - Wie die dha am Wochenende mitteilte, werden beide DM Endrunden (Halle und Feld) als Doppelveranstaltung für Damen und Herren stattfinden.

» weiter lesen

Endspielniederlage für HBW-Team

Franz-Schmitz-Mannschaft verliert 4:5 gegen West
Hessenschild-Team auf Platz 6

 

24.9.2006 - leo - Den ganz großen Wurf hat das U 15-Team des Hockeyverbandes Franz-Schmitz-Pokal & Hessenschild 2006 Baden-Württemberg (HBW) beim Länderpokalturnier um den Franz-Schmitz-Pokal in Bad Kreuznach zwar knapp verpasst, doch nach einer 4:5 Niederlage im Endspiel gegen die Vertretung von West gelang der Truppe von Trainer Marc Haller ein zuvor kaum erwarteter zweiter Platz. Die U15-Mädchen von Coach Carlos Gomes (Mannheim) blieben dagegen mit Platz sechs im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

» weiter

 

Schiedsrichter bei Jugend trainiert für Olympia

 

Schiedsrichter und Betreuer bei ´Jugend trainiert für Olympia´.

24.9.2006 - Auch in diesem Jahr fand in Berlin das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Auf sechs Kleinfeldkunstrasenplätzen stritten die Schulhockeyteams von 15 Bundesländern (Brandenburg nahm nicht teil) um den Deutschen Meistertitel der Schulen.

Bei dem durch den Schulhockeyreferenten des DHB Michael Wallroth überaus professionell organisierten Turnier waren insgesamt 22 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Einsatz. Dabei leiteten die neun Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern und 13 Berliner während der drei Tage über 100 Spiele.

Das Team der Schiedsrichtercoaches bestehend aus Claudia Pape (Hürth), Florian Morla (Frankfurt), René Pleißner (Potsdam), Jörg Bischof, Andreas Wille und Nikolas Müller (Berlin) unter der Leitung des Berliners Malik Schulze war erfreut allen „Pfeifenmännern und –frauen“ eine gute Leistung attestieren zu können.

„Sicherlich hatten die teilnehmenden Schiedsrichter einen unterschiedlichen Hintergrund und Erfahrungsschatz, das Niveau insgesamt lag aber auf einem sehr ansprechenden Level. Insbesondere die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die relativ frisch dabei waren, hinterließen einen sehr positiven Eindruck“, so Schulze.

DHB-Nachwuchsschiedsrichterreferent Michael von Ameln, der in den letzten Jahren teilweise selbst vor Ort war, zeigte sich insbesondere erfreut, dass die Zahl der eingesetzten Schiedsrichterinnen mehr als die Hälfte ausmachte. Er sieht seinen Weg in der gezielten Förderung des weiblichen Nachwuchses bestätigt und hält an „Jugend trainiert“ als wichtigem Baustein in der überregionalen Nachwuchsschiedsrichterausbildung weiterhin fest.

Alle Schiedsrichter erhielten zum Abschied noch einen Abzug des Gruppenfotos. Im Einsatz waren: Kelly Lauer, Lena Leidenheimer, Svenja Fuhrmann (Rheinland-Pfalz), Anna-Lena Otzen, Marina Wetzel (Hamburg), Jennifer Rüger, Mareike Fieker (Niedersachsen), Daniela Guckuk, Matthias von Schwanewede (NRW), Stefan Piel, Julian Uher (Brandenburg), Felicitas Böll, Marei Albig-Borek, Lena Albig-Borek, Birthe Saße, Mark Löffler, Hardy Hartmann, Marcel Gosemann, Felix Jede, Daniel Kraft, Roman Tesch und Robin Walther (Berlin).

Der Mann vom Hockey war auch da ...

copy; VVIFun Sport Tag in Berlin

 

24.09.06 - "Wann kommt denn der Mann vom Hockey?" war die am meisten gestellte Frage am Infostand des Berliner Hockey-Verbandes. Als Uli Bubolz dann in der Halle eintraf, gab es kein Halten mehr.

» weiter lesen

Otbert-Krüger-Pokal

U14-Auswahlteams in Hannover

 

23.9.2006 - Parallel zu den Länderpokalturnieren unserer WHV-U16-Auswahlteams sind auch unsere WHV-U14-Auswahlmannschaften bei einem Turnier in Hannover im Einsatz. Gegen die Vertretungen aus Hamburg, Hessen und Niedersachsen werden unsere WHV-Talente versuchen, den Doippelerfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen...

» nach Hannover

Große Erfolge für WHV-Auswahlteams

WHV-U16-Jungs gewinnen Franz-Schmitz-Pokal
WHV-U16-Mädels Zweite beim Hessenschild
3. Doppelerfolg unserer U14-Teams in Hannover

 

Franz-Schmitz-Pokal & Hessenschild 200624.9.2006 - Ein äußerst er-folgreiches Wochenende er-lebten unsere WHV-Nach-wuchstalente in Bad Kreuz-nach und Hannover. Das männliche U16-Team gewann zum 31. Mal die begehrte Trophäe als beste Auswahl-mannschaft der Landesver-bände. Beim Wettbewerb der U16-Mädchen um den Hessen-schild musste sich unsere WHV-Auswahl im Endspiel knapp der Vertretung aus Hamburg geschlagen geben.

Einen ganz besonderen Hattrick landeten unsere beiden U14-Teams in Hannover. Beide Mannschaften gewannen den Otbert-Krüger-Pokal zum dritten Mal in Folge.

» Franz-Schmitz-Pokal und Hessenschild
» Otbert-Krüger-Pokal

Bundesfinale: JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Ein tolles Hockeyfest ist zu Ende

 

22.09.2006 - Quer über den Platz rannten plötzlich die jugendlichen Hockeyfans, als sie in der Halbzeitpause des Mädchenendspiels erfuhren, dass Uli Bubolz, der Torwart der Herrennationalmannschaft und frisch gekürter Weltmeister, ihren Spielen zuschaute. Innerhalb kürzester Zeit war er umgeben von einem riesigen Pulk kleiner Autogrammjäger.

Die Siegermedaillen wurden dann von Uli Bubolz und der Jugendsportwartin des Deutschen Hockey Bundes, Dagmar von Livonius, an die Mannschaften der Schadow-Oberschule aus Berlin bei den Mädchen und des Gymnasium Broich aus Mülheim/Ruhr bei den Jungen vergeben.

Die Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle, bei der unser Weltmeister Uli Bubolz von über 3500 jugendlichen Sportlern einen tosenden Applaus erhielt, war dann der krönende Abschluss eines wirklich tollen Hockeyfestes.

Alle jüngeren Teilnehmer hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sein dürfen, wenn es heißt:

Wir fahren nach Berlin zum Bundesfinale von

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Weitere Informationen und alle Ergebnisse findet ihr hier:

» Jugend trainiert für Olympia

Hockey im TV:

Samstag, 23.9., im ZDF Sportstudio ab 22:00 Uhr
Sonntag, 24.9., im NDR, SWF und Premiere ...

 

22.09.06 - Am morgigen Samstag sind Philipp Crone, Christoper Zeller und Uli Bubolz Gäste im ZDF Sportstudio (ab 22:00 Uhr)!

Am Sonntag, 24.9., sind Moritz Fürste und Carlos Nevado zu Gast im NDR in DAS! (ab 18:45 Uhr), im SWR "Sport im Dritten" (ab 22:45 Uhr) ist Björn Emmerling, im Premiere Halbzeitstudio sind Carlos Nevado, Sebastian Biederlack und Eike Duckwitz.

Rheinland-Pfalz/Saar

Den Heimvorteil nutzen

 

Am kommenden Wochenende treffen die sechs besten Landesauswahlmannschaften im Bad Kreuznacher Salinental aufeinander. Die weibliche U16 Auswahl trifft dabei auf die favorisierten Vertretungen Hamburgs und Hessens. Die Mädels wollen an die guten Leistungen der beiden letzten Endrunden in Leverkusen und Neuss anknüpfen und können auf die bei der Vorrunde in Würzburg gezeigte Leistung aufbauen. „Vielleicht gelingt es uns mit dem Heimvorteil im Rücken den favorisierten Teams aus Hamburg und Hessen ein Bein zustellen“, so Landestrainerin Nicole Schleider.

 

Christian Blasch schaut zufrieden auf die WM zurück

 

WM-Schiedsrichter Amarjit Singh, Hong Lae Kim, Sumesh Putra, Kumar Satinder zusammen mit Shuttle Driver Martin Walter zu Besuch im Borussia-Park (Fußball).




















21.09.2006 - Auch die insgesamt 14 Unparteiischen haben am Ende der Hockey-Weltmeisterschaft Bilanz gezogen. Für den einzigen deutschen Schiedsrichter Christian Blasch fällt diese mehr als positiv aus. Gleich bei seiner ersten Feld-WM für ein Halbfinalspiel nominiert zu werden, ist sicherlich der beste Beweis für die Richtigkeit dieser Einschätzung. Gleich bei seinem ersten Turniereinsatz wurde der erst 31jährige Mülheimer mit der Leitung des wichtigen Gruppenspiels zwischen Spanien und Australien betraut. Folge war eine sehr gute Beurteilung durch die Umpires Manager Clive McMurray (Südafrika) und Don Prior (Australien).

Christian Blasch leitete bei der WM insgesamt sieben Spiele. (C) Herbert Bohlscheid (www.sportfoto.tv) und Wolfgang Quednau (www.hockeyimage.net).

Für Blasch wird die WM aber auch wegen ihrer unbeschreiblichen Atmosphäre in ewiger Erinnerung bleiben, vielleicht sogar noch mehr als die Olympischen Spiele in Athen 2004. "Hier stand Hockey einfach mehr im Mittelpunkt als bei Olympia", so das Fazit des 2m großen Weltklasseschiedsrichters.

Nicht ganz so gut verlaufen war die Weltmeisterschaft leider für den Braunschweiger Richard Wolter, der ebenfalls für das Turnier nominiert war, sich das Turnier aber nach den bei einem Motorradunfall erlittenen Verletzungen am Bildschirm anschauen musste. Es bleibt zu hoffen, dass er baldmöglichst wieder fit wird. Gute Besserung, Richard! (MvA/CD)

Schaffen HBW-Teams eine Überraschung

... bei den Länderpokal-Endrunden?

 

19.9.2006 - leo - Im Juni hatten sich die beiden U 16-Teams des Hockeyverbandes Baden-Württemberg (HBW) bei der Vorrunde der Länderpokalwettbewerbe des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) in Würzburg qualifiziert, am kommenden Wochenende, 23./24. September, wird nun die Endrunde der jeweils sechs besten Ländermannschaften Deutschlands in Bad Kreuznach ausgetragen.

Nachdem im vergangenen Jahr die HBW-Teams bereits in der Vorrunde ausgeschieden waren, wollen die Nachwuchsakteure der Jahrgänge 1990 und jünger heuer ihre Außenseiterrolle annehmen und für die eine oder andere Überraschung sorgen.

zur Sonderseite     Weiter zu den Nominierten

 

Erfolgreiche Hockey- Veteranen

 

20.9.2006 - leo - Nicht nur die deutschen Hockeyherren holten sich am vergangenen Sonntag die Weltmeisterschaft, auch die Nationalteams der Ü 45 und der Ü 60 sicherten sich in Krefeld bzw. Leverkusen in ihrer jeweiligen Altersklasse den Weltmeistertitel. Die Ü 65 belegte darüber hinaus den zweiten, eine B-Vertretung der Ü 60 in der so genannten Tournament-Trophy den dritten Platz.

Mit dabei waren auch zahlreiche Veteranen des Hockeyverbandes Baden-Württemberg (HBW).

Weiter

Praktikant/in gesucht

6 Monate in der DHB Geschäftsstelle

 

Der Deutsche Hockey-Bund bietet ab sofort in seiner Geschäftsstelle in Mönchengladbach einen Praktikumsplatz (Dauer mind. 6 Monate) für Hockeyspieler/innen. Hohe Einsatzbereitschaft und Spaß an Teamarbeit werden vorausgesetzt.

Interessenten richten ihre Bewerbung bitte schriftlich an den Deutschen Hockey-Bund, Am Hockeypark 1, 41179 Mönchengladbach oder per mail an info@deutscher-hockey-bund.de

19.09.06 SHV Geschäftsstelle informiert:

Horst Wein zu Gast in Sachsen

 

Der Lehrgang zur Verlängerung der Trainer B und C Lizenz findet am 18.11.2006 in Leipzig an der Sportschule "EGIDIUS BRAUN" statt. Referat zum Thema "Fußball und Hockey - Zeit-und Kindgemäss spielen und verstehen lernen". Referent ist Horst Wein. Anmeldungen bis zum 05.10. an die Geschäftsstelle.

Für alle anderen Interessenten bietet der SHV das Referat am 17.11. abends bzw. am 19.11. vormittags an.

Bitte richtet eure Anmeldungen, unter Angabe des Tages, bis zum 05.10. an die Geschäftsstelle.

Bundesfinale: JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Die Vorrunde ist abgeschlossen

 

19.09.2006 - Bei herrlichem Sommerwetter fanden die Vorrundenspiele des Bundesfinales von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA statt. Zu der guten Stimmung trug natürlich auch die weltmeisterliche Athmosphäre bei. Nachdem viele Mannschaften das großartige Endspiel unserer Herrenmannschaft auf der großen Leinwand in der Jugendherberge verfolgt hatten, wollten sie natürlich ihren Idolen nacheifern.

Weitere Informationen, sowie alle Ergebnisse und viele Fotos findet ihr hier:

» Jugend trainiert für Olympia

 

Ansetzungen Hessenschild und Franz-Schmitz-Pokal

 

18.09.2006 - Für die Endrunde um den Franz-Schmitz-Pokal und das Hessenschild, die am kommenden Wochenende in Bad Kreuznach ausgetragen wird, hat Jugendschiedsrichterreferent Michael von Ameln folgende Unparteiische nominiert: Michelle Meister (Berlin), Christoph Matheja (Oelde), Florian Ueltzhöfer (München), Maik Rißmann (Berlin) und Frederik Brust (Hamburg), Sandra Wagner (Mülheim), Angelika Köppen (Freiburg), Alexander Gerl (München), Jan Hermeling (Rheydt), Tilmann Schulz-Klingner (Braunschweig), Harald Goldner (Offenbach) und Jürn Dittrich (Wilhemshaven). Vor Ort werden von Ameln sowie seine Mitstreiter Claudia Pape und Malik Schulze alle Schiedsrichter auf ihre Bundesligatauglichkeit sichten. Wie es den Unparteiischen ergangen ist, wird nach dem Turnier an dieser Stelle nachzulesen sein. (CD)

 

DEUTSCHLAND BLEIBT WELTMEISTER

 

© VVI

17.09.06 • LIVE Ticker 54': "Duckwitz spielt C. Zeller links an der Viertellinie an, der zieht unwiederstehlich in die Mitte vor das Tor und schiebt unter Mowlam hindurch ein."

» nach Mönchengladbach

Christoher Zeller

WorldHockey Young Player of the Year 2006

 


16.09.2006 - Am Tag vor dem Finale gegen Australien bei der BDO Hockey Weltmeisterschaft der Herren wurde unserem Goalgetter Christopher Zeller (21, München) eine ganz besondere Auszeichnung zuteil. IOC-Präsident Jacques Rogge und FIH-Präsidentin Els van Breda Vriesman ehrten ihn im Warsteiner HockeyPark in Mönchengladbach als „World Hockey Young Player of the Year 2006“ (unter 23 Jahre). „WorldHockey Player of the Year 2006“ wurde zum dritten Mal in Folge der niederländische Spielmacher Teun de Nooijer.

» nach Mönchengladbach

Franz-Schmitz-Pokal und Hessenschild

Hamburg bei den Mädchen und Westdeutschland bei den Jungs heißen die Sieger bei den Länderpokalen 2006.

 

Franz-Schmitz-Pokal & Hessenschild 200624.09.06 - Spannend ging es zu im Endspiel des Franz-Schmitz Pokals. Erst nach der Verlängerung und in der Verlängerung des 7m Schießens sicherten sich die Jungs des WHV den Sieg.
Bei den Mädchen gewannen die Rekord-Meister aus Hamburg mit 2:1 gegen die Auswahl des WHV.

» zur Sonderseite

 

Schiedsrichterlehrgang in Krefeld

 

15.09.2006 - Die KSR DHB führt am 23./24. September zur Vorbereitung auf die Feldsaison 2006/07 einen Schiedsrichterlehrgang durch. Teilnehmer für den Lehrgang sind: Michael Albrecht, Jens Brieschke, Vajk Deaky, Matthias Hinsken, Philipp Hoffmann, Lutz Horn, Frank Lubrich, Dirk Möller, Dirk Pagendarm, Andreas Schultz, Tobias Busse, Fabian Blasch und Heike Holthausen.

Lehrgangsleiter bei dem hochklassig besetzten Turnier (u.a. mit Berliner HC, Neuss, München, Krefeld und Gladbach bei den Herren und den vier DM-Halbfinalisten 2006 Berliner HC, Club an der Alster Hamburg, Münchner SC, RW Köln) sind DHB-Schiedsrichterwart Jan-Jochen Rommel sowie die KSR-Mitglieder Bärbel Aichinger, Heinz-Wilhelm Bungart, Carsten Moeser und Siegfried Bartenschlager. (CD)

WM 2006: DEUTSCHLAND IM FINALE

Nach 5:3 (2:2,1:1) im 7m-Krimi gegen Spanien

 

14.09.06 - Falls Sie nicht selbst in Mönchengladbach sind, können Sie die WM auf der offiziellen Homepage verfolgen. Auf der Seite www.HockeyWorldCup.de stehten nicht nur Texte und Fotos, sondern auch Radio und Videos zur Verfügung: achten Sie auf diese Symbole:

        

Das Finale Australien - Deutschland am Sonntag um 15:30 wird im WM LIVE Radio übertragen, Reporter: Michael Knox und André Henning.

» nach Mönchengladbach

Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Alle 32 teilnehmenden Mannschaften stehen fest

 

14.09.2006 - Alle 32 Mannschaften des Bundesfinales von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA stehen inzwischen fest und die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Folgende Mannschaften werden ihr Bundesland in Berlin vertreten:

Mädchen:

Nordrhein-Westfalen: Stift. Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Hessen: Immanuel-Kant-Schule Rüsselsheim

Niedersachsen: Hermann-Billung-Gymnasium Celle

Schleswig Holstein 2: Gymnasium Wentorf

Berlin: Schadow-Gymnasium

Bremen: Ökumenisches Gymnasium zu Bremen

Sachsen: Sportgymnasium Leipzig

Saarland: Freie Waldorfschule Saarbrücken

Sachsen-Anhalt: Ludwigsgymnasium Köthen

Rheinland Pfalz: Karolinen-Gymnasium Frankenthal

Baden-Würtemberg: Wilhelms-Gymnasium Stuttgart

Schleswig Holstein 1: Theodor-Heuß-Gymnasium Pinneberg

Bayern: Karolinen-Gymnasium Rosenheim

Hamburg: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Mecklenburg-Vorpommern: Gymnasium Fridericianum Schwerin

Thüringen: Christliches Gymnasium Jena

Jungen:

Hamburg: Christianeum

Rheinland Pfalz: Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Sachsen: Sportmittelschule Leipzig

Baden-Würtemberg 2: Feudenheim-Gymnasium Mannheim

Sachsen-Anhalt: Ludwigsgymnasium Köthen

Berlin: Wilma-Rudolph-Oberschule Berlin

Bayern: Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim

Saarland: Gymnasium am Steinwald Neunkirchen

Hessen: Tilemannschule Limburg

Baden-Würtemberg 1: Wilhelms-Gymnasium Stuttgart

Schleswig Holstein: Gymnasium Wentorf

Thüringen: Staatl. Gymnasium Am Anger Jena

Niedersachsen: Hermann-Billung-Gymnasium Celle

Nordrhein-Westfalen: Gymnasium Broich, Mülheim/Ruhr

Bremen: Ökumenisches Gymnasium zu Bremen

Mecklenburg-Vorpommern: Ostseegymnasium Rostock

Wir wollen natürlich wieder die Homepage mit vielen aktuellen Informationen füllen. Bitte schickt dazu Mannschaftsfotos und Spielerlisten schnellstmöglich an:

Mail sendenMichael Wallroth

Weitere Informationen sowie die Spielpläne findet ihr hier:

» Jugend trainiert für Olympia

Rheinland-Pfalz/Saar

Feldhockeysaison 2006/07

 

Liebe Hockeyfreunde!

Mit gleichem E-Mail erhaltet Ihr die Spielpläne der Ligen des Landesverbandes und auch einen Auszug aus dem Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Zuständigen Ausschusses, des Sportausschusses und des Schiedsrichterausschusses.

Die Spielpläne treten nun mit nachfolgenden Hinweisen formell in Kraft. Bitte beachtet, dass sich gegenüber den Entwürfen die Spielnummern geändert haben. Für den weiteren Spielbetrieb und die Abwicklung der Spiele sind ausschließlich die Staffelleiter zuständig:

Die Spielpläne mit ergänzenden Informationen sind auch im Internet eingestellt.

Oberliga Damen:
Alexander Braun
Am Hasselt 9905A
55768 Neubrücke
Tel. 06782-172106

Oberliga Herren und 2. Verbandsliga Herren:
Artur Kuntz
Quellenstraße 27
67655 Kaiserslautern
Tel. und Fax: 0631 – 66633

1. Verbandsliga Herren
Markus Rothländer
Humperdinckstraße 98
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671-71755, Fax 0671-8961155

Folgende weitere Hinweise:

 

Geburt von Aneka: Freude im Hause Bischof

 

Jörg Bischof als stolzer Vater.12.09.2006 - Bundesliga- schiedsrichter Jörg Bischof und seine Frau Diana, selbst Schiedsrichterin für den Berliner Hockey-Verband, sind seit dem 28. August 2006 stolze Eltern. Tochter Aneka wurde um 21:06 Uhr im Sankt Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof geboren. Aneka ist 3000 Gramm schwer und 51 cm groß. Mutter und Kind und auch der Vater sind wohlauf. Die KSR und alle Schiedsrichterkollegen gratulieren recht herzlich. (CD)

WM-Schulhockeypokal

BERICHT SCHULHOCKEY 2. TAG

 

10.09.2006 • Im ersten Spiel des Tages standen sich im letzten Viertelfinale die Mannschaften des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Bad Dürkheim und die Waldgrundschule aus Berlin gegenüber. In einem sehr ausgeglichenem Spiel führten die Rheinland-Pfälzer schon 2 : 1 mussten sich aber am Ende den Spielern aus der Hauptstadt mit 2 : 3 geschlagen geben. Während dann das erste Halbfinale sicher mit 6 : 1 vom Ökumenischen Gymnasium zu Bremen gegen die Max-Plank-Schule aus Rüsselsheim gewonnen wurde, war das zweite Halbfinale zwischen der Waldgrundschule und dem Gymnasium Othmarschen aus Hamburg heiß umkämpft. Letztlich setzten sich die Berliner knapp aber nicht unverdient mit 3 : 2 durch.

Bei strahlend blauem Himmel wurde aber auch in den Platzierungsspielen um jeden Ball gekämpft. Trotz hohem Einsatz waren es aber alles sehr faire Spiele und die Stimmung rund um den Hockeyplatz war fantastisch. Zu der guten Stimmung trugen auch die Eltern von Gladbacher Hockeykindern bei, die mit Kuchen- und Salatspenden für das leibliche Wohl sorgten.

Das Endspiel entschieden in der zweiten Halbzeit die Bremer für sich. Nachdem die Berliner noch mit 1 : 0 und später mit 2 : 1 in Führung gehen konnten, waren sie am Ende den physischstärkeren Bremern 2 : 5 unterlegen. So fand dieses schöne Schulhockeyturnier einen würdigen Sieger: Das Ökumenische Gymnasium zu Bremen.

» Ergebnisdienst » WM Schulhockey Turnier

WM 2006: Deutschland im Halbfinale

Nach Remis gegen Korea Gruppensieger

 

13.09.06 - Mit dem heutigen Tag sind die Gruppenspiele abgeschlossen. Deutschland hat nach einem von der Taktik geprägten 0:0-Unentschieden gegen Korea als Gruppenerster die Vorrunde beendet und steht zusammen mit Australien, Spanien und Korea im Halbfinale...

» nach Mönchengladbach

Hockey-WM Promotion erfolgreich

Wirtschaftsjunioren: Remis gegen Politiker

 

08.09.06 - Die Hockey-WM Promotion der Wirtschaftsjunioren in Mönchengladbach war erfolgreich. Im ersten Spiel gegen den Sportausschuss trennten sich die Wirtschaftsjunioren nach ausgeglichenem Spiel 5:5. Nach sportlich-fairem Kampf gewannen die Jungunternehmer das zweite Spiel gegen die Politiker knapp mit 4:3.

» Pressemitteilung der Wirtschaftsjunioren (PDF)

 

Die 14 WM-Schiedsrichter

 

Don Prior, selbst mehrfach als Schiedsrichter bei einer WM im Einsatz, ist Umpires Manager in Mönchengladbach.09.09.2006 - Bei der BDO Feldhockey-Weltmeisterschaft in Mönchengladbach kommen 14 Schiedsrichter aus zwölf Nationen zum Einsatz. Schottland und Australien stellen je zwei Unparteiische. Auch WM-Gastgeber Deutschland war für zwei Schiedsrichter vorgesehen, doch der neben WM-Debütant Christian Blasch vorgesehene Routinier Richard Wolter musste knapp zwei Wochen vor WM-Start die Nominierung für seine vierte Feld-Weltmeisterschaft wieder zurückgeben. Der 43-jährige Braunschweiger hatte sich bei einem Sturz vom Motorrad einen Bruch des Schlüsselbeins zugezogen. Für ihn wurde der in London lebende Schotte Andy Mair nachnominiert.

Nachstehend die wichtigsten Informationen zu den 14 Unparteiischen, die in Mönchengladbach unter der Aufsicht der Umpires Manager Clive McMurray (Südafrika) und Don Prior (Australien) stehen. (Quelle: Hockeyzeit; Autor: Uli Meyer)

» Hier geht's weiter...

WM-Schulhockeypokal

Fast alle Halbfinalisten stehen fest

 

08.09.2006 - Bei herrlichem Sonnenschein und unter optimalen äußeren Bedingungen fanden die Vorrundenspiele des WM-Schulhockeypokals statt. In den teilweise hochklassigen und spannenden Begegnungen zeigten die kleinen Hockeyspieler ebenso großen Einsatz, wie die Nationalspieler bei der Weltmeisterschaft. Um jeden Ball wurde verbissen gekämpft und teilweise waren schon schöne technische Kabinettstückchen zu bewundern. Nach der Vorrunde konnten sich die Mannschaften aus Bremen, Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, und Nordrhein-Westfalen für die Viertelfinalspiele qualifizieren.Während sich im ersten Viertelfinale das Bremer Team gegen die Mannschaft aus Nürnberg mit 7 : 2 ungefährdet durchsetzte, hatten die Rüsselsheimer mehr Mühe, um gegen die Mannschaft aus Ludwigshafen mit 5 : 3 das Halbfinale zu erreichen. Im letzten Viertelfinale gewannen die Hamburger trotz energischer Gegenwehr gegen das Team aus Meerbusch mit 4 : 2.

» Ergebnisdienst » WM Schulhockey Turnier

WM-Schulhockeypokal

Alle 16 Mannschaften eingetroffen

 

07.09.2006 - Alle 16 Mannschaften aus 14 Bundesländern sind heute wohlbehalten eingetroffen. Nachdem die Zelte aufgebaut waren, gab es erst einmal eine Stärkung. Dann ging es aber sofort auf den Hockeyplatz. Von den Bundesligaspielern des Gladbacher HTC konnten bei einem gemeinsamen Training die letzten Tips und Tricks geholt werden, bevor es dann morgen endlich losgeht.

BDO Hockey World Cup Men 2006

Deutscher Auftaktsieg

 

6.9.2006 - Mit einem Last-Minute-Sieg hat die deutsche Nationalmannschaft zum Auftakt der BDO Hockey-Welt-meisterschaft die ersten drei Punkte mit einem 3:2 gegen Indien gesichert. 8500 Zuschauer im Warsteiner HockeyPark bejubelten den entschei-denden Treffer durch Christopher Zeller kurz vor dem Abpfiff. Die Überraschung des Tages war der 3:2-Sieg des koreanischen Teams über den Top-favoriten Niederlande.

» nach Mönchengladbach

 

Bundesliga-Schiedsrichter-Ansetzungen online

 

06.09.2006 - Die KSR hat letzte Woche die Schiedsrichteransetzungen für die Bundesligen Vereinen und Schiedsrichtern bekanntgegeben. Zugleich werden sie an dieser Stelle im Internet veröffentlicht. Für die Ansetzungen zeichnen Siegfried Bartenschlager (Herren) und Bärbel Aichinger (Damen) verantwortlich. (CD)

Hier geht es zu den Ansetzungen:

Herren 1. BL 2. BL

Damen 1. BL 2. BL

 

Regeländerungen: Künftig auch komplett ohne Torwart

 

Vor wenigen Tagen ist das neue FIH-Regelheft erschienen.04.09.2006 - Ab 1. Januar 2007 darf im internationalen Hockey eine Mannschaft auch ohne Torwart spielen, was bisher nicht möglich war. Diese und andere beschlossene Änderungen im Regelwerk hat das Hockey Rules Board des internationalen Hockeyverbandes FIH in dem jetzt veröffentlichten Heft „The Rules of Hockey 2007/2008“ bekannt gegeben. Was und ab wann die Bestimmungen ins deutsche Regelwerk übernommen werden, will die zuständige Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen (KSR) in Kürze festlegen. (Quelle: hockeyzeit; Autoren: Christian Deckenbrock und Uli Meyer)

» Hier geht's weiter...

Die WM in Rundfunk und Fernsehen

Mo.-Do. jeweils 15:00 "Heute" ZDF
Kurzberichte zum Beginn des WM-Turniers

 

04.09.2006 - Über die Weltmeisterschaft in Mönchengladbach wird in den elektronischen Medien umfangreich berichtet. Wir haben eine Liste zusammengestellt, auf der Sie die uns bekannten Sendetermine finden können.

Tipp: Von Montag, 4.9.2006 bis Donnerstag, 7.9.2006 können Sie in der "Heute"-Sendung des ZDF jeweils um 15:00 Kurzberichte zum Beginn des WM-Turniers sehen. ZDF-Redakteur ist Laurens Form, der bis 2001 Bundesligaspieler beim Limburger HC war und zuvor auch dem DHB-C-Kader angehörte. Am Eröffnungstag ist auch ein Beitrag in der Nachrichten-Sendung um 19:00 vorgesehen.

» Liste der WM-Sendungen

 

Richard Wolter: WM-Aus nach Unfall

 

Richard Wolter - hier im EInsatz bei der letzten WM 2002 in Kuala Lumpur.01.09.2006 - Krankenbett statt Weltmeisterschaft. Schiedsrichter Richard Wolter wird nicht bei der WM in Mönchengladbach im Einsatz sein. Ein Motorradunfall vergangene Woche in Österreich setzte Wolters WM-Nominierung außer Kraft.

Er sah den von der eigenen Fahrspur abgekommenen weißen Passat noch heranrauschen. Instinktiv zog Motorrad-Vielfahrer Richard Wolter seine Yahama noch zur Seite, doch die Kollision war nicht mehr zu verhindern. „Ich habe dann eine saubere Brezel hingelegt“, kann der 43-Jährige einige Tage später über seinen Sturz auf der kurvigen Alpenstrecke schon wieder Scherze machen. Vergangenen Donnerstag war die Lage für ihn erst einmal wesentlich ernster. Wolter verlor bei dem Unfall das Bewusstsein. (Quelle: hockeyzeit; Autor: Uli Meyer)

» Hier geht's weiter...

WM Schulhockey Turnier

Der Countdown beginnt

 

01.09.2006 - In wenigen Tagen beginnt der BODO Hockey World Cup Men in Mönchengladbach und in genau einer Woche werden die ersten Spiele des WM Schulhockey Turniers, an dem 16 Mannschaften aus 14 Bundesländern teilnehmen, angepfiffen. Die Vorbereitungen dieses nach dem Bundesfinale von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA zweitgrößten Schulhockeyturniers laufen auf vollen Touren. Weitere Informationen zu diesem Turnier sowie den gesamten Spielplan findet ihr unter....

» Ergebnisdienst   » WM Schulhockey Turnier

23. April 2025
« Aktuelle Nachrichten
Archiv, Feed, Suche
» Nachrichten Archiv
» Nachrichten Feed
» Nachrichten Suche

Auswahl

 

» Impressum   » Datenschutz © 2025 • hockey.de