West (WHV)

Offizielle Mitteilungen

WHV - Schiedsrichter • Nr. 41 vom 17.12.2009

Erreichbarkeit des SRA-Vorsitzenden bis Mai 2010

 

Der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi, ist aus beruflichen Gründen vom 18. Dezember 2009 bis 25. April 2010 ausschließlich per E-Mail (Kleppi@whv-hockey.de) oder unter der bekannten Fax-Nr. 01805 - 233 633 60981 erreichbar. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist vorerst nicht möglich.

 

Darüber hinaus werden voraussichtlich Anfang Januar weitere Kontaktdaten veröffentlicht.

 

Es wird um Beachtung gebeten.

 

Tilmann Kleppi
Vorsitzender des SRA und
Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 40 vom 17.11.2009

Erinnerung: Schiedsrichterlizenzen im Jugendbereich


Hiermit möchte ich die WHV-Vereine noch einmal daran erinnern, dass gemäß Beschluss des Verbandsjugendtags 2009 (vgl. TOP 10) ab dem 01. April 2010 Strafen für nicht ausreichend lizenzierte Schiedsrichter im Jugendbereich aus der Feldsaison 2009 und der Hallensaison 2009/2010 ausgesprochen werden, sofern im betroffenen Verein in dem Zeitraum vom 14.02.2009 bis einschließlich 31.03.2010 kein Schiedsrichterlehrgang zum Erwerb der D-Lizenz durchgeführt worden ist. Interessenten an D-Lehrgängen wenden sich bitte an die zuständigen Bezirksschiedsrichterobleute.

Ebenso gelten ab dem 01. April 2010 die Durchführungsbestimmungen Hockeyjugend in ihrer aktuellen Fassung im Hinblick auf die Notwendigkeit von Schiedsrichterlizenzen.

Wir bitten um Beachtung


Benjamin Göntgen
Jugendschiedsrichterreferent


WHV - Schiedsrichter • Nr. 39 vom 3.11.2009

Veröffentlichung der vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen Halle 2009/2010

 

Heute hat der WHV-Schiedsrichterausschuss die vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen für die 1. Verbandsliga Herren der Hallensaison 2009/2010 veröffentlicht. Die Ansetzungen sind im Internet-Ergebnisdienst der jeweiligen Liga unter der Auswahl "Schiedsrichter" abrufbar.
 

» Anschreiben zu den Vereinsansetzungen (PDF-File)

» Berechnungsschlüssel (PDF-File)

 

Wir bitten um Beachtung.

 


Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 38 vom 25.9.2009

Erläuterungen zu den Jugendendrunden

Vorgehen bei Entscheidungsspielen, Auszeiten, Bankstrafe, Schiedsrichteransetzungen

 

(1.) Vorgehen bei Entscheidungsspielen der Jugend | Spielzeiten, Verlängerung, 7-m-Schießen

Gemäß Beschluss der Jugendausschusssitzung vom 31.08.2009 wird die Spielzeit der Endrunde der Knaben B in der Regionalliga gemäß § 4 Absatz 5 Buchstabe f) SpO DHB auf 2 x 15 Minuten reduziert. Sofern durch die Jugendsportwarte keine abweichenden Mitteilungen erfolgen, ist die Spielzeit der übrigen Altersklassen und Ligen gemäß § 17 Absatz 1 SpO DHB festgelegt.

Bei Entscheidungsspielen, die einen Sieger erforderlich machen, finden ausschließlich in den Altersklassen der Männlichen und Weiblichen Jugend A/B Verlängerungen statt. Fällt in der regulären Spielzeit keine Entscheidung, wird die Begegnung gemäß § 24 Absatz 3 SpO DHB um zweimal 7,5 Minuten verlängert. Vor dem Beginn der Verlängerung tritt eine Pause von 5 Minuten ein, in der die Seiten neu ausgelost werden. In der Verlängerung werden die Seiten ohne Pause gewechselt. Die Verlängerung wird vorzeitig beendet, sobald eine Mannschaft ein Tor erzielt. Diese Mannschaft ist Gewinner des Spiels. Ist nach der Verlängerung in den Altersklassen Männliche/Weibliche Jugend A/B, bei Altersklassen der Knaben/Mädchen A/B direkt nach der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen, entscheidet ein 7-m-Schießen, das in § 24 Absatz 5 der SpO DHB geregelt ist.
 

(2.) Auszeiten | Bankstrafe

Gemäß § 5.1 Regeln für Feldhockey (Stand: 01.08.2009) stehen ab einer Spielzeit von mehr als 2 x 20 Minuten jeder Mannschaft Auszeiten zur Verfügung. Bei einer Spielzeit von 2 x 35 Minuten hat jede Mannschaft die Möglichkeit von einer Auszeit pro Halbzeit von jeweils zwei Minuten Dauer. Bei einer Spielzeit von weniger als 2 x 35 Minuten, aber mehr als 2 x 20 Minuten hat jede Mannschaft die Möglichkeit von einer Auszeit während der gesamten Spielzeit von zwei Minuten Dauer.

Analog zur Regelung der Auszeit ist nun auch die Bankstrafe im Regelwerk unter § 14 Regeln für Feldhockey festgeschrieben und unterliegt nicht mehr den Bestimmungen der Landesverbände. Sie ist daher verbindlich für alle Altersklassen der Jugend und alle Altersklassen der Erwachsenen.

Da es sich um festgeschriebene Bestimmungen des Regelwerks und keine Spielordnungsbestimmungen handelt, können hiervon keine Ausnahmeregelungen vorgenommen werden.

 

(3.) Schiedsrichteransetzungen | Schiedsrichterkosten

Für Meisterschaftsspiele der Regionalligen (Ausnahme: Knaben und Mädchen B) werden Schiedsrichter durch den Verband gestellt, die mindestens über die J(A)-Lizenz verfügen müssen. Sofern hier aufgrund der Gruppengrößen eine Schiedsrichtergestellung nicht möglich ist, werden die Vereine informiert. Darüber hinaus werden die Vereine informiert, wenn die Endrunden der Regionalliga Knaben/Mädchen B neutrale Schiedsrichter durch den Verband erhalten.

Gemäß § 8 Absatz 6 DBJ WHV müssen Schiedsrichter, die bei den Endrunden der Regionalliga Knaben/Mädchen B zum Einsatz kommen, mindestens über die D-Lizenz verfügen.

Als Kostenersatz erhält jeder vom Verband angesetzte Schiedsrichter gemäß § 8 Absatz 8 DBJ WHV einen Betrag i.H.v. 15,- EUR als pauschale Spesenabgeltung. Dieser Betrag verdoppelt sich auf 30,- EUR, wenn bei einem angesetzten Meisterschaftsturnier ein Schiedsrichter mehr als einem Spiel unabhängig von der Spieldauer anwesend sein muss. Die Fahrtkosten werden nach § 12 Absatz 9 Buchstabe c) SpO WHV erstattet.

 

 

Es wird um Beachtung gebeten.

 

 

Tilmann Kleppi
Vorsitzender des SRA und
Vizepräsident Schiedsrichter
 


WHV - Schiedsrichter • Nr. 37 vom 24.9.2009

Klarstellung zur Schiedsrichtergestellung in den Verbandsligen

 

Trotz diverser Veröffentlichungen und Hinweise wird aus gegebenen Anlässen darauf hingewiesen, dass die Leitung der Meisterschaftsspiele, die nicht vereinsneutral mit Schiedsrichtern angesetzt werden, in jedem Fall dem Heimverein obliegt, der zu jedem Heimspiel zwei Schiedsrichter abzustellen hat. Ein Anspruch auf Schiedsrichtergestellung durch den Gastverein besteht ausdrücklich nicht (vgl. § 12 Absatz 6 SpO WHV). Die Jugend wird theoretisch zur Hallensaison 2009/2010, praktisch jedoch erst zur Feldsaison 2010 folgen, da in der Halle i.d.R. in Turnierform gespielt wird und jeweils die unbeteiligten Vereine die Spielleitung übernehmen, und damit eine vereinsneutrale Ansetzung erfolgt.

 

Dies betrifft daher alle Verbandsligen mit Ausnahme der 1. Verbandsliga Herren, die vereinsneutral durch den Verband angesetzt wird, sowie die Verbandsligen in Westfalen, in denen ebenfalls vereinsneutrale Schiedsrichter durch den Bezirk angesetzt werden.

 

Abschließend wird ausdrücklich auf die Veröffentlichungen vom 05.05.2009 (WHV-Newsletter Nr. 203), 09.07.2009 (Offizielle Mitteilung Erwachsene Feld Nr. 46), 10.07.2009 (Nachricht auf der Startseite des WHV), 12.07.2009 (WHV-Newsletter Nr. 207) und vom 14.08.2009 (Schreiben vom Vizepräsident Schiedsrichter an die Vereine in den betroffenen Ligen) hingewiesen, in denen explizit über die Schiedsrichtergestellung in den Verbandsligen berichtet worden ist.

 

Es wird um Beachtung gebeten.

 

 

Tilmann Kleppi
Vorsitzender des SRA und
Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 36 vom 1.8.2009

Veröffentlichung der vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen Feld Hinrunde 2009/2010

 

Heute hat der WHV-Schiedsrichterausschuss die vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen für die 1. Verbandsliga Herren der Feldsaison Hinrunde 2009/2010 veröffentlicht. Die Ansetzungen werden mit dem kommenden Newsletter versendet und sind im Internet-Ergebnisdienst der jeweiligen Liga unter der Auswahl "Schiri" abrufbar. Folgende Dokumten sind hierbei unbedingt zu beachten, wobei ausschließlich die im Ergebnisdienst veröffentlichen Ansetzungen Rechtskraft besitzen:

 

» Anschreiben zu den Vereinsansetzungen (PDF-File)

» Berechnungsschlüssel (PDF-File)

» Vereinsansetzungen nach Vereinen sortiert (PDF-File)

» Vereinsansetzungen nach Ligen sortiert (PDF-File)

 

Wir bitten um Beachtung.

 


Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 35 vom 1.7.2009

Schiedsrichteransetzungen zu den Relegationsspielen am 05.07.2009

 

Der Schiedsrichterausschuss hat folgende Schiedsrichter gemäß § 7 Abs. 1 SpO WHV zu den vorsorglich stattfindenden Relegationsspielen am kommenden Wochenende angesetzt:

 

Auf-/Abstiegsrelegation Oberliga/1. Verbandsliga

 

Spiel-Nr.
Datum
Uhrzeit Paarung Schiedsrichter
4 05.07.09 18:00 Düsseldorfer SC 99 2 - THC Münster 2 Neumann, F. Thill
7 05.07.09 17:00 RTHC Leverkusen 2 - ETB SW Essen Hecker, M. Hecker, T.
8 05.07.09 17:30 Club Raffelberg 3 - Viersener THC Bongers Kögler

 

Gemäß § 12 Abs. 9 lit. a, b und d SpO WHV erhalten die Schiedsrichter als Kostenersatz einen Betrag in Höhe von 20,- EUR pro Spiel und Schiedsrichter. Die Fahrtkostenerstattung ergeht gemäß § 12 Abs. 9 lit. c SpO WHV.

 

Über die Verfahrensweise bei Entscheidungsspielen im Sinne des § 24 Abs. 3 und 5 SpO DHB wird hingewiesen.

 

Sollte sich im Laufe des Samstags herausstellen, dass die Relegationsspiele aufgrund der Ergebnisse in den Bundesligen nicht notwendig sind, brauchen die Spiele nicht ausgetragen zu werden. In diesem Fall ist es jedoch zwingend erforderlich, dass der Heimverein am Samstagabend zeitnah nach Abschluss der Spiele, spätestens jedoch bis 20.00 Uhr, den Vorsitzenden des Sportausschusses, Christian Deckenbrock (Telefon: 0179 - 50 97 360), kontaktiert. Kann dieser Kontakt nicht hergestellt werden, kann ersatzweise der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi (Telefon: 0175 - 52 52 597), ebenfalls bis spätestens 20.00 Uhr, kontaktiert werden. Bei verspäteter oder nicht erfolgter Kontaktaufnahme finden die Relegationsspiele wie geplant statt. Hierbei ist zu beachten, dass der Sportausschuss beschlossen hat, dass ein Nichtantreten Maßnahmen gemäß SPO/SGO nach sich zieht, sofern die Relegationsspiele nicht ausdrücklich durch den Vizepräsident Sport, Christian Deckenbrock, abgesagt worden sind.

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 34 vom 24.6.2009

Schiedsrichteransetzungen in den Relegationsspielen gemäß § 7 Abs. 1 SpO WHV

 

Der Schiedsrichterausschuss hat folgende Schiedsrichter gemäß § 7 Abs. 1 SpO WHV zu den vorsorglich stattfindenden Relegationsspielen am kommenden Wochenende angesetzt:

 

Abstiegsrelegation Oberliga/1. Verbandsliga

 

Spiel-Nr.
Datum
Uhrzeit Paarung Schiedsrichter
1 28.06.09 14:30 Marienburger SC 2 - Düsseldorfer SC 99 2 Bertram Hamann
2 28.06.09 18:00 THC Münster 2 - HC Essen 99 2 Küpper, G. Matheja
3 28.06.09 16:00 HC Velbert - GW Wuppertal Sartory Bahn

 

 

Aufstiegsrelegation Oberliga/1. Verbandsliga

 

Spiel-Nr.
Datum
Uhrzeit Paarung Schiedsrichter
5 28.06.09 13:00 Osnabrücker THC - Viersener THC Kuhn Drost
6 28.06.09 17:30 Bonner THV 3 - Club Raffelberg 3 Lehrke Hamann

 

 

Gemäß § 12 Abs. 9 lit. a, b und d SpO WHV erhalten die Schiedsrichter als Kostenersatz einen Betrag in Höhe von 20,- EUR pro Spiel und Schiedsrichter. Die Fahrtkostenerstattung ergeht gemäß § 12 Abs. 9 lit. c SpO WHV.

 

Über die Verfahrensweise bei Entscheidungsspielen im Sinne des § 24 Abs. 3 und 5 SpO DHB wird hingewiesen.

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter

 

Ergänzung vom 25. Juni 2009: Änderungen sind durch Kursivtext markiert.


WHV - Schiedsrichter • Nr. 33 vom 23.6.2009

Telefonische Erreichbarkeit

  

Der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi, ist vom 25. Juni bis voraussichtlich 5. Juli 2009 unter der bekannten Mobilfunknummer nicht zu erreichen. Etwaige Anfragen sind in diesem Zeitraum bitte an die Festnetznummer 0351 - 31 22 844 oder per eMail an Kleppi@whv-hockey.de zu richten.


Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi
Vorsitzender des SRA und
Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 32 vom 9.5.2009

Termine für C-Lizenz-Schulungen

 

Zum Erwerb der Schiedsrichter-C-Lizenz bietet der Schiedsrichterausschuss wieder Theorieschulungen an. Diese Schulungen finden jeweils von 18.00 - 22.00 Uhr in Duisburg statt (der genaue Ort wird noch bekanntgegeben). Inhalte sind Feld- und Hallenhockeyregeln sowie die Bestimmungen der Spielordnung und die jeweils aktuelle Auslegung und Möglichkeiten der Spielkontrolle. Die C-Lizenz legitimiert zum Pfeifen in allen WHV-Ligen (Jugend/Erwachsene).

 

Die Lehrgangsgebühren betragen 25,00 Euro und sind nach verbindlicher Anmeldung vorab zu überweisen. Es ist eine verbindliche Anmeldung bei Gabriele Schmitz (schmitz@whv-hockey.de) erforderlich (weitere Kontaktdaten siehe Gremien/Adressen auf www.whv-hockey.de). Die Schulungen werden durchgeführt, wenn sich bis zum 5. Juni 2009 mindestens 12 Teilnehmer angemeldet haben. Zum erfolgreichen Abschluss der Schulung sind alle drei Termine zu besuchen.

 

Die Schulungen sind angesetzt für jeweils Mittwoch, den 10. Juni, 17. Juni und 1. Juli 2009.

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Gabriele Schmitz
Schiedsrichterausschuss
Ausbildung | operativ


WHV - Schiedsrichter • Nr. 31 vom 25.4.2009

Ergänzung des Schiedsrichterausschusses

 

Der Verbandsausschuss hat gemäß § 12 Satzung WHV i.V.m. § 16 Ziffer 5 Satzung WHV folgende Mitglieder in den Ausschuss für Schiedsrichterfragen auf Vorschlag des Vizepräsidenten Schiedsrichter gewählt. Darüber hinaus sind folgende Ressortzuordnungen durch den Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi, vorgenommen worden:

 

  • Tilmann Kleppi, HTC SW Bonn (Vorsitzender; durch Verbandstag gewählt)
  • Benjamin Göntgen, Kahlenberger HTC (Jugendschiedsrichterreferent; durch VJT gewählt)
  • Jan Hamann, Düsseldorfer HC (Ressort Ansetzungen Erwachsene)
  • Thomas Menke, Gladbacher HTC (Ressort Ansetzungen Jugend)
  • Claudia Pape, RW Köln (Ressort Bezirkskoordination)
  • Gabriele Schmitz, RW Köln (Ressort Ausbildung | operativ)
  • Michael v. Ameln, Rheydter SV (Ressort Ausbildung | Strategie)

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 30 vom 5.4.2009

Veröffentlichung der vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen Feld Rückrunde 2008/2009

 

Heute hat der WHV-Schiedsrichterausschuss die vereinsneutralen Schiedsrichteransetzungen für die 1. Verbandsliga Herren der Feldsaison Rückrunde 2008/2009 veröffentlicht. Die Ansetzungen werden mit dem kommenden Newsletter versendet und sind im Internet-Ergebnisdienst der jeweiligen Liga unter der Auswahl "Schiri" abrufbar. Folgende Dokumten sind hierbei unbedingt zu beachten:

 

» Anschreiben zu den Vereinsansetzungen (PDF-File)

» Berechnungsschlüssel (PDF-File)

» Vereinsansetzungen nach Vereinen sortiert (PDF-File)

» Vereinsansetzungen nach Ligen sortiert (PDF-File)

 

Wir bitten um Beachtung.

 


Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 29 vom 24.3.2009

Termine für D-Lehrgänge | Redaktionelle Anpassung des Schiedsrichter-Lizenzsystems

 

Folgende Termine für D-Lizenz-Lehrgänge sind bisher geplant:

 

  • 29. März 2009 (HTC SW Bonn, Referent: Tilmann Kleppi)
  • 20. April 2009 (TV Jahn Hiesfeld, Referent: Fabian Blasch)
  • 24. April 2009 (DSD Düsseldorf, Referenten: Frank Günnewicht/Thomas Menke)
  • 27. April 2009 (HTC Uhlenhorst Mülheim, Referent: Christian Blasch)
  • 8. Mai 2009 (TV Werne, Referent: Ronald Kuhn)

 

Da es sich teilweise um geschlossene Vereinslehrgänge handelt, werden potenzielle Interessenten gebeten, vorher Kontakt mit den Referenten aufzunehmen. Darüber hinaus können sich Interessenten an einem D-Lehrgang bei den zuständigen Bezirksschiedsrichterobleuten informieren. Weitere Informationen zu den festgelegten Lehrgängen finden sich im offiziellen WHV-Kalender.

 

» Hier geht es zum WHV-Schiedsrichterkalender.

 

Darüber hinaus hat der Schiedsrichterausschuss am 19.03.2009 eine redaktionelle Überarbeitung des Schiedsrichter-Lizenzsystems des WHV beschlossen, um u.a. den Änderungen der Spielordnung gerecht zu werden (nunmehr vereinsneutral und namentliche Ansetzung der Oberliga Damen).

 

» Hier geht es zum Lizenzsystem (PDF-File).

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter

 


WHV - Schiedsrichter • Nr. 28 vom 19.3.2009

Neustrukturierung der Online-Schiedsrichterlisten

 

Der einfacheren Übersicht halber wurden die Schiedsrichterlisten, die auf der Internetseite des WHV unter der Auswahl Schiedsrichter/SR Listen abrufbar sind, jetzt neu strukturiert.

 

Demnach beinhaltet die Liste "Vereinsschiedsrichter" nun alle D- und höher lizenzierten Schiedsrichter, die nicht namentlich angesetzt werden, sondern ausschließlich ihrem Verein zur Verfügung stehen wollen oder aber noch nicht über eine ausreichend hohe Lizenz zur namentlichen Ansetzung verfügen. Zusätzlich wurde eine Spalte "Lizenz" eingefügt, um nachzuvollziehen, welche Qualifikation vorliegt. Welche Lizenz für welche Spielklasse qualifziert, ist unter der Auswahl SR Ausbildung/Lizenzen nachzulesen.

 

Die Listen "Verbandsschiedsrichter" enthalten alle Schiedsrichter, die namentlich durch den Schiedsrichterausschuss angesetzt werden.

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 27 vom 4.3.2009

Einladung zur Ausbildung zum qualifizierten Vereins-Schiedsrichterausbilder

 

Der Schiedsrichterausschuss bietet zur Ausbildung zum qualifizierten Vereins-Schiedsrichterausbilder ein Seminar an, das an zwei Tagen (21. März und 4. April 2009, jeweils von 11.00 - 15.30 Uhr) in der Sporthochschule Köln stattfindet.

 

Sinn und Ziel der Veranstaltung ist es, die Schiedsrichterausbildung und -akquise in den Vereinen zu intensivieren, dass diese auch mittel- bis langfristig z.B. D-Lehrgänge in ihren Vereinen durchführen dürfen.

 

Das Seminar findet an zwei Tagen statt, an denen jeweils in vier Zeitstunden Grundlagen über Lehrinhalte (Hockeyregeln, moderne Regelauslegung, Spielordnung und Spielkontrolle), Lehrmethoden, Didaktik, Pädagogik und Möglichkeiten der Schiedsrichterakquise vermittelt werden sollen.

 

Verbindliche Anmeldungen zu dem Seminar sind bis spätestens 11. März 2009 an den Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi, zu richten. Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 Euro pro Teilnehmer für die gesamte Veranstaltung. Dabei sind jeweils ein Mittagaessen und Tagungsgetränke inbegriffen.

 

» Hier geht es zur offiziellen Einladung (PDF-File).

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 26 vom 25.2.2009

Termine für C-Lizenz-Schulungen

 

Zum Erwerb der Schiedsrichter-C-Lizenz bietet der Schiedsrichterausschuss wieder Theorieschulungen an. Diese Schulungen finden jeweils von 18.00 - 22.00 Uhr in Duisburg statt (der genaue Ort wird noch bekanntgegeben). Inhalte sind Feld- und Hallenhockeyregeln sowie die Bestimmungen der Spielordnung und die jeweils aktuelle Auslegung und Möglichkeiten der Spielkontrolle.

 

Die Lehrgangsgebühren betragen 25,00 Euro und sind nach verbindlicher Anmeldung vorab zu überweisen. Es ist eine verbindliche Anmeldung beim Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses, Tilmann Kleppi, erforderlich (Kontaktdaten siehe Gremien/Adressen auf www.whv-hockey.de). Die Schulungen werden durchgeführt, wenn sich bis zum 10. März 2008 mindestens 12 Teilnehmer angemeldet haben.

 

Die Schulungen sind angesetzt für jeweils Freitag, den 20. März, 3. April und 17. April 2009.

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 25 vom 6.2.2009

Hinweis zur Mitteilung Nr. 24 vom 05.02.2009

 

Nach Einsicht durch den Verbandsjugendvorstand bzw. Zuständigen Ausschuss Jugend haben die Jugendschiedsrichterreferenten Benjamin Göntgen und Thomas Menke mit sofortiger Wirkung wieder ihre Arbeit im Verbandsjugendausschuss und Aufgaben gemäß der Jugendordnung und Durchführungsbestimmungen Hockeyjugend WHV aufgenommen.

 

Damit werden jetzt die neutralen Schiedsrichteransetzungen, sofern noch möglich, für die Westdeutschen Jugendendrunden vorgenommen.

 

Wir bitten um Beachtung.

 


Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


WHV - Schiedsrichter • Nr. 24 vom 5.2.2009

Aktueller Hinweis zu den Schiedsrichteransetzungen der Jugend

 

Wegen Unstimmigkeiten im Verbandsjugendvorstand lassen die Jugendschiedsrichterreferenten Benjamin Göntgen und Thomas Menke ihre Ämter im Verbandsjugendausschuss und die damit verbundenen Aufgaben gemäß Jugendordnung und Durchführungsbestimmungen Hockeyjugend WHV bis auf Weiteres ruhen.

 

Im gleichen Zusammenhang ist Michael v. Ameln als Mitglied des Zuständigen Ausschuss Jugend zurückgetreten.

 

Aus den o.g. Gründen können am kommenden Wochenende, ggf. auch darüber hinaus, zu den Westdeutschen Jugendendrunden keine neutralen Schiedsrichter angesetzt werden.  Auf § 34 Absatz 3 SpO DHB (Nichtantreten von Schiedsrichter) wird verwiesen (die beiden jeweils beteiligten Mannschaften eines Spiels einigen sich auf zwei Ersatzschiedsrichter; können sich die Mannschaften nicht einigen, muss jede Mannschaft  einen Spieler als Schiedsrichter abstellen, so dass jede Mannschaft höchstens fünf Spieler auf dem Spielfeld hat).

 

Wir bitten um Beachtung.

 

 

Tilmann Kleppi

Vorsitzender des SRA und

Vizepräsident Schiedsrichter


 
Offizielle Mitteilungen
West (WHV)
Bereich: Schiedsrichter
Jahr: 2009
» alle schliessen
» Aktuell: 2024

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

WHV
» Geschäftsstelle
» Sport Allgemein
» Schiedsrichter
» Erwachsene Feld
» Erwachsene Halle
» Jugend Halle
» Jugend Feld
» Westfalen
DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de