Protokoll Sportwartesitzung (digital) am 18. Juni 2025
Beginn: 19.00 Uhr – Ende 19.50 Uhr - Teilnehmer 19
TOP 1
Die Sportwartin begrüßt die Teilnehmer und bespricht als ersten Punkt die Hallensaison 2025/26, die wegen fehlender Meldungen bei der Sport- und Jugendwartesitzung am 26. Mai nicht abschließend besprochen werden konnte. Mittlerweile hat der SPA (= ZA) die Spielmodi beschlossen, alle Vereine haben sowohl einen Kalender mit den möglichen Spieltagen als auch die Ligen Zusammensetzung per Mail erhalten. Auf Nachfrage der Sportwartin gab es keine weiteren Anmerkungen und so spielen die Oberligen eine einfache Hinrunde und eine geteilte Rückrunde (10 Spiele), die 1. und 2. VL Damen und Herren, sowie die 3. VL Herren mit je 8 Teams spielen eine einfache Runde (7 Spieltage). Zusätzlich eingerichtet wurde bei den Damen mit 5 Teams eine 3. VL und bei den Herren mit ebenfalls 5 Teams eine 4. VL, hier ist eine einfache Runde angesetzt. Sollte NSF bei den Herren eine gemischte Mannschaft melden wollen, dann müssten sie in die 4. VL absteigen, dafür würde dann SV BG 2 in der 3. VL bleiben.
Steffen erläuterte auf Nachfrage von TC BW, dass der Hallenspielplan in der nächsten Woche fertiggestellt wird und dann alle Vereine die Daten zur Beantragung ihrer Hallenzeiten zur Verfügung haben. Es ist geplant, dass in der Regel jeweils 2 Paarungen in den Ligen nacheinander spielen (besserer Schiri-Einsatz möglich). Sollte das nicht machbar sein, werden Einzelspiele angesetzt.
TOP 2
Als nächster Punkt wurde die bevorstehende Feldsaison besprochen, die leider nicht abschließend mit den Teams „gefüllt“ werden konnte, da einige Absteiger aus den oberen Ligen noch nicht feststehen. In der RL Ost gibt es am WE Klarheit, wer in die OL Berlin absteigt. Aber auch in den Berliner Ligen stehen noch etliche Spiele (teilweise bis zu 4) aus, so dass auch hier abgewartet werden muss, bis die jeweilige Ligen Zusammensetzung feststeht. Die Sportwartin wird dann sofort alle Teams informieren, wie sich die Ligen zusammensetzen. Vorab wurde bereits ein Kalender mit den möglichen Spieltagen verschickt, in dem die Oberliga-Spieltage bereits terminiert sind. Erster Spieltag ist hier der 14.9.25, der letzte Spieltag ist der 28. Juni 2026, die Relegation ist vom OHV auf den 4. und 5. Juli 2026 festgelegt.
Die Relegation zum Abschluss der Feldsaison 24/25 betrifft nur die Herren-OL. Das qualifizierte Damenteam steigt direkt auf. Die Teams sind informiert.
TOP 3 Verschiedenes
Es entwickelt sich eine Debatte um SULU, da das Programm immer noch nicht richtig funktioniert. Pässe sind nicht auffindbar (obwohl im alten System vorhanden), Spielergebnisse können nicht korrekt eingegeben werden (es entstehen bei der Toreingabe negative Zahlen). Bei der Fortsetzung der Erwachsenensaison können ausgeschiedene Spieler*innen nicht gelöscht werden. Endrunden können nicht am Anfang der Saison erstellt werden, Plätze und Hallen sind mit unterschiedlichen Namen erfasst, so dass ein Belegungsplan (ist geplant) nicht sehr hilfreich ist. Alle Plätze MÜSSEN einheitlich benannt werden. Da die Sportwartin direkt vor der Sportwartesitzung an der SULU-Konferenz teilgenommen hatte, war sie auf dem neuesten Stand. Es stellt sich so dar, dass alle Dinge, die die LV schon zum Teil seit mehr als 2 Jahren fordern, noch programmiert werden müssen. Das muss der DHB genehmigen und auch bezahlen, weil es offensichtlich nicht von Anfang an beauftragt war. Die Sportwartin bleibt am Ball und informiert die Vereine über den Fortschritt. Erste Gelegenheit mit dem DHB zu sprechen ist der Empfang am 28.6. im Rahmen der Pro League.
Robert Triebel fragte noch einmal nach einer Liga für Seniorinnen (Masters – wie bei den Herren?). Alle Vereine sollen sich in ihren Reihen umhören, ob es den Bedarf gibt. Auch wenn sich nur wenige Damen melden, könnte man Spielgemeinschaften einrichten. Die Sportwartin wird sich mit dem für den Breitensport zuständigen Präsidiumsmitglied (Pit Krause) in Verbindung setzen und Möglichkeiten absprechen.
Berlin, 19.6.2025
Gudrun Seeliger
-Protokoll-
|