Der JTFO-EM-Schulhockey Pokal findet vom Donnerstag, dem 25.8. bis zum Sonntag, dem 28.8.2011 auf der Anlage des GHTC statt. Gespielt wird am Freitag, dem 26.8. von 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr und am Sonnabend, dem 27.8. von 8.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr. Die teilnehmenden Mannschaften übernachten in Zelten auf dem Vereinsgelände und werden am Freitag und Sonnabend auch die Spiele der Europameisterschaft besuchen können.
Der Pokal ist ein Mixed-Turnier Wettkampfklasse IV (Jahrgänge: 1998 – 2001). Eine Mannschaft WK IV besteht aus bis zu 5 Jungen und 5 Mädchen. Es wird mit 6 Feldspielern und 1 TW gespielt. Mindestens 3 Mädchen müssen während des Spiels immer auf dem Platz sein. Maximal 5 Jungen und 5 Mädchen dürfen an der Veranstaltung teilnehmen und eingesetzt werden.
Am Donnerstag trafen die Mannschaften nacheinander ein und die meisten Teilnehmer stürzten sich nach dem Zeltaufbau zur Erfrischung bei hochsommerlichen Temperaturen in den Gladbacher Pool. Auf dem Gladbacher Kunstrasen fand auch das letzte Spiel der männlichen U16 im DFJW gegen Frankreich statt und der deutsche Sieg wurde beklatscht. Abends gingen viele auch noch in den Warsteiner Hockeypark, um die deutschen Damen bei dem erfolgreichen Halbfinalspiel gegen Spanien anzufeuern. Etliche von den A-Kaderspielerinnen haben übrigens in der Vergangenheit auch bei JtfO mitgespielt.
Die Nacht im Zelt war trocken,warm, laut und entsprechend kurz.

Folgende Schulen werden teilnehmen:
- Evangelisches-Gymnasium am Herrmannswerder (Potsdam; Brandenburg)
- Ökumenisches Gymnasium zu Bremen
- Christianeum Hamburg
- Karl-Rehbein-Schule (Hanau; Hessen)
- John-Brinkmann-Gymnasium (Güstrow; Mecklenburg-Vorpommern)
- Martino-Katharineum (Braunschweig; Niedersachsen)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium (Bad Dürkheim; Rheinland-Pfalz)
- Gymnasium Blankenese (Hamburg)
- Ludwigsgymnasium (Köthen; Sachsen-Anhalt)
- Gymnasium Hochrad (Hamburg)
- Hoffmann von Fallersleben-Schule (Braunschweig; Niedersachsen)
- Bismarkschule (Hannover; Niedersachsen)
|