Nr. 113 - 09. September 2005
Franz - Josef Nubbemeier wird 70 Jahre
Der Präsident des Bayerischen Hockey Verbandes feiert am 13. September seinen 70. Geburtstag
Jupp Nubbemeier mit Olympiasiegerin Caroline Casaretto
Als Quereinsteiger über seine Tochter zum Elternhockey beim Münchner SC gekommen, fand "Jupp" wie er in Hockeykreisen genannt wird, schnell Gefallen an der Sportart Hockey. Als Torhüter der Hockgeier war er mit seiner Ruhe und Übersicht ein Garant für viele Siege. Vom Hockeybazillus infiziert dauerte es dann nicht lange bis ihm das Tor zu klein wurde. Er engagierte sich im Verein als Sponsor, war lange Jahre Hockeyleiter des MSC, und ist seit 2003 Präsident des Bayerischen Hockeyverbandes. Wie sehr Hockey für ihn inzwischen eine Herzensangelegenheit geworden ist, zeigt auch sein Engagement im bundesweiten Förderverein "Freunde des Hockeys". Als rühriger Schatzmeistersorgt er dort für gefüllte Kassen und einen sinnvollen Einsatz der Gelder.
Die "Hockeykarriere" von Jupp steht auch für die erfolgreiche Breitensportarbeit des DHB und den Siegeszug der Elternhockeybewegung. Was vor zwei Jahrzehnten noch leise lächelnd geduldet wurde, ist inzwischen aus Vereinen und Verbänden nicht mehr wegzudenken.
Wir wünschen ihm für die weiteren Lebensjahre Gesundheit und alles Gute
Pressemitteilung
Dienstag, Donnerstag und Sonntag
An welchen Tagen versenden Sie am besten Ihre Pressemitteilungen? Eine Untersuchung der Zeitschrift iBusiness hat ergeben, dass eine Pressemitteilung in der Redaktion am Dienstag und am Donnerstag am ehesten auffällt. Montags und freitags werden die Redaktionen mit Pressemitteilungen anderer Organisationen und Unternehmen förmlich überschüttet. Genau hier ist die Chance für Ihren Verein - wenn Sie gegen den Strom schwimmen!
Gute Abdruckchancen haben Sie auch an einem Tag, der in der Studie gar nicht untersucht wurde - am Sonntag. Da alle Zeitungen, die montags erscheinen, auch am Sonntag redaktionell erstellt werden, sind die Redaktionen am Wochenende besetzt. Und am Wochenende arbeitet kaum eine Pressestelle der Unternehmen, die sonst ihre Pressemitteilungen loslassen.
Sie müssen nicht einmal in der Vereinsgeschäftsstelle sein: Beim Faxversand können Sie das Gerät am Freitag entsprechend programmieren. Geben Sie aber für Rückfragen eine Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind.
Quelle: vereinswelt.de
Aktuelles Urteil
Was ist ein Zweckbetrieb?
Unter den Zweckbetrieb fallen alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die für einen Verein zur Verwirklichung seiner satzungsmäßigen Zwecke notwendig sind. Das bestätigte in einem Urteil die Oberfinanzdirektion Magdeburg (OFD Magdeburg, Az 0183-18-St 217).
• Ein Reitverein führt ein Turnier durch. Von den Zuschauern wird Eintritt verlangt. Die startenden Teilnehmer müssen ein Startgeld zahlen.
• Ein Gesangsverein veranstaltet ein Konzert, für das er Eintritt verlangt.
• Ein Sozialverein lässt aus arbeitstherapeutischen Zwecken in einer Werkstatt Waren produzieren, die an Dritte verkauft werden.
Einnahmen aus dem Zweckbetrieb können Sie steuerfrei verbuchen.
Quelle: vereinswelt.de
The Winner is Hockey
Sporthilfe stellt Weichen für Peking 2008
Oft hört man in den Vereinen, der DHB sehe nur die Nationalmannschaften und für alles andere sei kein Geld da. Wie wichtig die Erfolge der Hockeynationalmannschaften für uns alle sind, das zeigen die neuen Mittelverteilungen der Deutschen Sporthilfe. Ruderer und Hockeyspieler sind die größten Gewinner von Athen 2004 unter den 28 olympischen Sportverbänden, Leichtathleten und Fechter die größten Verlierer. Das geht aus der neuen Rangliste der Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) hervor, die mit Blickrichtung Peking 2008 neu erstellt worden ist. Insgesamt gehen pro Jahr 7,5 Millionen Euro von der Sporthilfe als „Verbandspauschalen“ an die einzelnen Sportarten, mit denen gezielt die Vorbereitung auf die nächsten Sommerspiele unterstützt werden soll. Der Verteilerschlüssel basiert auf den Ergebnissen von 2004. "Mit ihm gibt es jetzt so etwas wie eine späte Quittung für die Resultate im vorigen Jahr", erklärt DSH-Geschäftsführer Gerd Klein. "Die Sportarten, die besonders erfolgreich waren, werden besonders belohnt."
Das sind mit rund 800.000 Euro auf Platz eins die Ruderer, die zuvor mit 540.000 Euro noch auf Platz vier lagen, gefolgt vom Hockeyverband, der nach dem Olympiasieg der Frauen und Bronze für die Männer mit 720.000 sogar gut 400.000 Euro mehr bekommt und der große Aufsteiger ist. Aufgewertet wurden auch Kanuten, Schwimmer, Radsportler, Fußball-Frauen, Reiter und Handballer.
Die Leichtathleten müssen sich dagegen fortan mit etwa 390.000 Euro bescheiden, 150.000 weniger als vorher. Einen noch tieferen Sturz haben die Fechter zu verkraften, die statt 650.000 nun nur noch 237.000 Euro erhalten und sich als Spitzenreiter von 2000 jetzt auf Platz 10 wiederfinden.
Die Höhe der gesamten Verbandsförderung von 7,5 Millionen Euro entspricht der aus dem Jahr 2003, wie Klein erläutert. 2004 gab es eine Million Euro mehr für die unmittelbare Athen-Vorbereitung. Eine ähnliche Sonderzulage ist in diesem Jahr auch für das Turin-Team 2006 vorgesehen. Weil aber von den besten deutschen Wintersportlern rund 70 Prozent bei der Bundeswehr angestellt sind, wird dieser Posten laut Klein "glücklicherweise sehr überschaubar" sein. Darüber hinaus werden die zentralen Trainingsmaßnahmen vom Bundesinnenministerium finanziert. Die Sporthilfe springt jedoch zum Beispiel bei Eishockey-Frauen oder Curling-Männern durch die Übernahme des Verdienstausfalls ein.
Der DSH-Geschäftsführer verhehlt nicht, dass bei Festsetzung der Fördermittel mitunter auch "sanfter Druck" ausgeübt werde, um die Strukturen und die Leistungsfähigkeit in einzelnen Sportarten zu verbessern: "Wir können das natürlich nicht erzwingen, aber dazu ermuntern." So wird die Konzentration der Sportgymnastinnen am Bundesstützpunkt in Bochum/Wattenscheid mit 100.000 Euro begleitet. Dahinter verbirgt sich zugleich eine Art Überlebenshilfe für ein Sorgenkind, wie es ähnlich bei den Synchronschwimmern praktiziert wird.
"Ohne diese Unterstützung wären manche Sportarten nicht mehr lebensfähig", betont Klein. "Wir wollen, dass sie international in die Erfolgsspur kommen. Für uns ist das auch ein Politikum. Denn wenn das nicht gelingt, wird das für manche zum Existenzproblem." Spätestens nach Peking werde sich die sportpolitische Grundsatzfrage stellen, "ob wir weiterhin alle Sportarten unterstützen und fördern können". Die Antwort wird für Klein wesentlich davon abhängen, wie die deutsche Mannschaft 2008 abschneidet. Bis dahin will die Stiftung Deutsche Sporthilfe aber an ihrer Doppelstrategie festhalten: Die Medaillenkandidaten weiter bestmöglich zu unterstützen, ohne die Sorgenkinder zu vernachlässigen.
Quelle: aragvid-sid 09/05
Zusatzversicherung:
Vermögensschaden-Zusatzversicherung
Die Vermögensschaden-Zusatzversicherung umfasst die gesetzlichen Haftpflichtansprüche, die sich durch einen Schaden ergeben, die ein Versicherter bei einem Dritten (Drittschaden) oder bei seinem eigenen Verein verursacht hat (Eigenschaden).
Die ARAG Sportversicherung veröffentlicht Schadenbeispiele zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung.
Schaden 1: Eigenschaden
Der Abteilungsleiter Breitensport organisiert einen Volkslauf. Als Publikumsmagneten engagiert er eine Karibik Band mit Samba-Tanztruppe. Er versäumt aber das Ordnungsamt zu informieren, die Veranstaltung wird untersagt. Die Künstlergage bleibt am Verein hängen.
Die ARAG Sportversicherung zahlt
Schaden 2: Eigenschaden
Der Vereinsvorstand beschließt den Neubau eines Vereinsheims. Das Sportgelände grenzt an ein Naturschutzgebiet. Infolge mangelnder Kenntnis wird der Neubau in Eigenleistung zum Teil auf dem Grund eines angrenzenden Naturschutzgebietes errichtet. Die Verwaltung erfährt von dem Bauvorgang, stoppt die Arbeiten und verordnet den Abriss des Rohbaus sowie die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands. Dem Verein entsteht ein Vermögensschaden in Höhe von 125.000,- Euro.
Die ARAG Sportversicherung zahlt nicht
Bei einem Neubauvorhaben ohne Planfeststellung und ohne Baugenehmigung handelt es sich nicht um einen sogenannten Irrtum oder ein Versehen. Von einem Vereinsvorstand kann man verlangen, dass unter den normalen Umständen der Lebenserfahrung bekannt ist, dass vor Baubeginn ein Bauantrag zu stellen ist.
Quelle: aragvid-arag 09/05
Das virtuelle Versicherungsbüro der ARAG ist sehr beliebt
Die ARAG Sportversicherung hat zum 01. Januar 2005 das neue online-Versicherungsbüro ARAG.spind gestartet.
Mit neuem Gesicht und vielen Änderungen hat sich das neue online Versicherungsbüro ARAG.spind bisher sehr gut etabliert. Dieser Service wird bereits von zahlreichen Vereinen genutzt, die dort auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten entweder das Merkblatt zur Sportversicherung anschauen und runterladen, Zusatz-Versicherungen abschließen oder Kfz.-, Haftpflicht- und Unfallschadenformulare online ausfüllen und direkt an ihr Versicherungsbüro schicken können.
Schauen Sie doch auch einmal in das virtuelle Angebot hinein. Zu ARAG.spind. gelangen Sie über die Internetseite Ihres LSB/LSV oder unter www.ARAG-Sport.de.
Quelle: aragvid-arag 0/05
|