WHV-Vereinshilfe

Die wöchentlichen Infos von Gunolf Bach
 
WHV-Vereinshilfe 99 - 7. Oktober 2004

HockeyScout-Lehrgang am 15./16.10.2004 in Duisburg
- Noch drei Plätze frei -
Anmeldung für "Kurzentschlossene"!


Die Sportjugend informiert:
Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) auf einen Blick:

- die reguläre Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden ein FSJ besteht in der Regel aus zwölf Monaten.

- jedem FSJler/in stehen 26 Urlaubs- und 25 Bildungstage zu.

- das Taschengeld liegt bei 300 € pro Monat - plus Fortzahlung des Kindergeldes.

- das FSJ dauert in der Regel vom 1. September bis zum 31. August.

Wusstest du, dass…

... es schon heute 160 anerkannte FSJ-Vereine und -Verbände in NRW gibt? ... derzeit über 130 junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport leisten?

... 80% unserer FSJler später als Trainer oder Übungsleiter übernommen werden?

ein Großteil der Teilnehmer das FSJ als sinnvolle Alternative zum Wehrdienst nutzen?

Zum Weltkindertag:
Kindervergessenheit aller Orten

Mit dem Weltkindertag am 20. September hat sich wieder einmal angeboten, den Realitätsspiegel in die Hand zu nehmen.
Es ist zu erkennen, trotz einiger begrüßenswerter Aktivitaten, dass Kinder nicht mehr selbstverständlich zum Lebensprogramm gehören, wie nicht nur an den deutlich reduzierten aktuellen Kinder- Jugendhilfehaushalten abzulesen ist.
Es scheint immer mehr Erwachsene zu geben, deren Erinnerungen an ihre eigenen Kinderwelten verblasst oder verschwommen sind.
Scheinbar gibt es zu viele Erwachsene, deren Sinne vernebelt sind, wie eine vermehrte Kindvergessenheit offenbart.

Beispielsweise:
- Wir reden von Uberalterung statt von Kinderlosigkeit!
- Wir sprechen nur noch uber Harz I-IV, aber nicht über die kindliche Grundversorgung!
- Wir bauen die schonsten Konzertsale, aber die Kinderarmut steigt!
- Wir treten mehr in Tierschutzvereine ein als in Vereine, die sich dem Schutz von Kindern widmen!
- Wir geben Millionen für neue Fußballstadien aus und schließen dafür Kindergärten!
- Wir sehen, dass Kinder im alltaglichen Straßenverkehr bedroht sind, aber angemessene Reaktionen werden stets vertagt (Autospiegel gegen den toten Winkel erst ab 2005)

Die gesellschaftliche Realität spiegelt uns auch folgendes ambivalentes Bild:

Kinder
... haben viele Spielsachen, aber meist keine Spielraume.
... haben moderne Möbel, aber häufig auch Haltungsschäden.
... haben viel zu essen, aber immer öfter auch Übergewicht und Diabetes.
... wohnen in modernen Häusern, aber haben immer weniger Ausdauer.
... haben vielfältige Medien, aber eine immer größere Bewegungsarmut.
... haben schöne (saubere) Kinderzimmer, aber immer mehr Immunkrankheiten.
... haben umsorgende Eltern, aber immer mehr Stress haben Spielstraßen, aber viele Autos als Hindernisse.
... kennen Videospiele, aber beherrschen kaum noch Spiele für draußen.
... surfen vermehrt im Internet, aber verdrängen immer häufiger die Wirklichkeit.
... werden ständig gefahren, aber immer unselbstständiger.
... haben liebevolle Eltern, aber auch immer mehr unnötige Therapien.
... haben ausgewiesene Spielflächen, aber treffen auf konkurrierende Hunde.
... haben vielfältige Freizeitangebotsinseln, aber können sie alleine nicht erreichen.
... haben meist Erziehungsberechtigte, aber immer mehr erzieherische Hilfsbataillone.
... haben schöne Kleidung, aber darin kann man meist nicht spielen.
... haben alle Schuhe, aber viele, die zu kurz sind haben zukunftsorientierte Eltern, aber bekommen immer häufiger die Psychopille zum Pausenbrot.

Vor dem Hintergrund der Alltagsrealität bietet der jährliche Kindertag zumindest die Chance einer Konfrontation mit der Wirklichkeit.
Um Kinder real als unser wichtigstes Humankapital zu sehen, reicht ein einziger Tag mit meist überladenen, einmaligen Aktionen nicht aus.
Wir sind verantwortlich nicht nur für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.
Wenn diese Tage aber zur Sensibilisierung und zum Verstehen bei uns Erwachsenen beitragen und eine neue Achtsamkeit und nachhaltigere Verantwortlichkeit fur Kinderwelten auslosen, ware bereits Einiges gewonnen.
Wir sind der Schlüssel für Veränderungen. Hoffentlich sind bei dem diesjahrigen Weltkindertag möglichst viele Empfänger reif für Wahrheiten, denn sonst können sie nicht wirken!
(Dr. Klaus Balster/Vorstandsmitglied der Sportjugend-NRW)

Neues Positionspapier zur Entwicklung und dem Ausbau der Ganztagsschule

Positionspapier

„Schulsport beim Ausbau und bei der Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in der offenen Ganztagsgrundschule in NRW“

In einer Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportbund NRW (LSB), dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW (MSJK) und dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW (MSWKS) über die Zusammenarbeit an offenen Ganztagsgrundschulen vom 18.07.2003 haben sich die beteiligten Partner zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung bei den außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in der offenen Ganztagsgrundschule verpflichtet.
Das vorliegende Positionspapier zielt darauf ab, den gemeinsamen Handlungsauftrag von LSB, MSJK und MSWKS darzustellen, der sich aus der Entwicklung der offenen Ganztagsgrundschule ergibt.
Aus Sicht des MSWKS werden zentrale Herausforderungen für den Schulsport formuliert, inhaltliche und strukturelle Grundlagen für die Qualitätsentwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der offenen Ganztagsgrundschule beschrieben sowie Aufgabenschwerpunkte der für den Schulsport verantwortlichen Institutionen und Personen beim Ausbau und bei der Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in der offenen Ganztagsgrundschule festgelegt.
(Pressemitteilung des LSB-NRW)

VIBBS Vereinsberatung - aktuell!
Das Ehrenamt im Sport

Unter Rubrik "Aktuelles zum Ehrenamt" finden sich z.B. folgende Beiträge:

- "Vorstand in einer Abteilung"
- "Briefe schreiben"
- "Ehrenordnung" - "Veranstaltungen und die Kosten"
- ""Wichtige Versicherungsarten"
- "Anwerben von neuen Vereinsmitgliedern"
- "Bescheinigung für Ehrenamt"
- "Versicherung bei Veranstaltungen - z.B.
- "Ehrenamt bzw Mitarbeiter im Verein"

Wie komme ich an weiterführende Informationen zur Vereinsarbeit?

Auf der Vereinshilfeseite über VIBBS-Link zur Seite des Vereins-Informations-Beratungs-Betreuungs-System.
Man kommt dann auf die Startseite von VIBBS-Online, dem VIBBS-Info-System im Internet.

 

Klicken Sie hier!Suchen  

 WHV gefördert von
 Suche beim LSB im VIBSS
 Kontakt

Westdeutscher Hockey-Verband Norbert Zimmermanns
Friedrich–Alfred-Str. 25
47055 Duisburg
Tel.: 0221-290093-14
Fax: 0221-290093-13
Mail@NorbertZimmermanns.de
Mail schreiben...

WHV-Vereinshilfe 2006

» 131 vom 2006-03-28 00:00:00
» 130 vom 2006-02-27 00:00:00

WHV-Vereinshilfe 2005

» 129 vom 2005-11-21 00:00:00
» 128 vom 2005-10-28 00:00:00
» 127 vom 2005-09-29 00:00:00
» 126 vom 2005-09-16 00:00:00
» 125 vom 2005-08-12 00:00:00
» 124 vom 2005-07-26 00:00:00
» 123 vom 2005-07-08 00:00:00
» 122 vom 2005-06-07 00:00:00
» 121 vom 2005-05-25 00:00:00
» 120 vom 2005-05-13 00:00:00
» 119 vom 2005-05-03 00:00:00
» 118 vom 2005-04-25 00:00:00
» 117 vom 2005-04-06 00:00:00
» 116 vom 2005-03-31 00:00:00
» 115 vom 2005-03-17 00:00:00
» 114 vom 2005-03-03 00:00:00
» 113 vom 2005-02-15 00:00:00
» 112 vom 2005-02-10 00:00:00
» 111 vom 2005-02-02 00:00:00
» 110 vom 2005-01-27 00:00:00
» 109 vom 2005-01-19 00:00:00

WHV-Vereinshilfe 2004

» 108 vom 2004-12-16 00:00:00
» 107 vom 2004-12-09 00:00:00
» 106 vom 2004-12-02 00:00:00
» 105 vom 2004-11-18 00:00:00
» 104 vom 2004-11-11 00:00:00
» 103 vom 2004-11-04 00:00:00
» 102 vom 2004-10-28 00:00:00
» 101 vom 2004-10-21 00:00:00
» 100 vom 2004-10-14 00:00:00
» 99 vom 2004-10-07 00:00:00
» 98 vom 2004-09-30 00:00:00
» 97 vom 2004-09-23 00:00:00
» 96 vom 2004-09-16 00:00:00
» 95 vom 2004-08-05 00:00:00
» 94 vom 2004-07-28 00:00:00
» 93 vom 2004-07-22 00:00:00
» 92 vom 2004-07-15 00:00:00
» 91 vom 2004-07-01 00:00:00
» 90 vom 2004-06-24 00:00:00
» 89 vom 2004-06-17 00:00:00
» 88 vom 2004-06-10 00:00:00
» 87 vom 2004-06-03 00:00:00
» 86 vom 2004-05-27 00:00:00
» 85 vom 2004-05-19 00:00:00
» 84 vom 2004-05-13 00:00:00
» 83 vom 2004-04-29 00:00:00
» 82 vom 2004-04-22 00:00:00
» 81 vom 2004-04-15 00:00:00
» 80 vom 2004-04-08 00:00:00
» 79 vom 2004-04-01 00:00:00
» 78 vom 2004-03-25 00:00:00
» 77 vom 2004-03-18 00:00:00
» 76 vom 2004-03-11 00:00:00
» 75 vom 2004-03-04 00:00:00
» 74 vom 2004-02-26 00:00:00
» 73 vom 2004-02-05 00:00:00
» 72 vom 2004-01-29 00:00:00
» 71 vom 2004-01-22 00:00:00
» 70 vom 2004-01-15 00:00:00
» 69 vom 2004-01-08 00:00:00

WHV-Vereinshilfe 2003

» 68 vom 2003-12-18 00:00:00
» 67 vom 2003-12-11 00:00:00
» 66 vom 2003-12-04 00:00:00
» 65 vom 2003-11-27 00:00:00
» 64 vom 2003-11-20 00:00:00
» 63 vom 2003-11-13 00:00:00
» 62 vom 2003-11-06 00:00:00
» 61 vom 2003-10-30 00:00:00
» 60 vom 2003-10-23 00:00:00
» 59 vom 2003-10-16 00:00:00
» 58 vom 2003-10-09 00:00:00
» 57 vom 2003-10-02 00:00:00
» 56 vom 2003-09-25 00:00:00
» 55 vom 2003-09-18 00:00:00
» 54 vom 2003-09-11 00:00:00
» 53 vom 2003-09-04 00:00:00
» 52 vom 2003-08-28 00:00:00
» 51 vom 2003-07-24 00:00:00
» 50 vom 2003-07-17 00:00:00
» 49 vom 2003-07-10 00:00:00
» 48 vom 2003-07-03 00:00:00
» 47 vom 2003-06-26 00:00:00
» 46 vom 2003-06-19 00:00:00
» 45 vom 2003-06-12 00:00:00
» 44 vom 2003-06-05 00:00:00
» 43 vom 2003-05-29 00:00:00
» 42 vom 2003-05-22 00:00:00
» 41 vom 2003-05-15 00:00:00
» 40 vom 2003-04-24 00:00:00
» 39 vom 2003-04-17 00:00:00
» 38 vom 2003-04-10 00:00:00
» 37 vom 2003-04-03 00:00:00
» 36 vom 2003-03-27 00:00:00
» 35 vom 2003-03-20 00:00:00
» 34 vom 2003-03-13 00:00:00
» 33 vom 2003-03-06 00:00:00
» 32 vom 2003-02-27 00:00:00
» 31 vom 2003-02-20 00:00:00
» 30 vom 2003-02-13 00:00:00
» 29 vom 2003-02-06 00:00:00
» 28 vom 2003-01-30 00:00:00
» 27 vom 2003-01-23 00:00:00
» 26 vom 2003-01-16 00:00:00

WHV-Vereinshilfe 2002

» 25 vom 2002-12-12 00:00:00
» 24 vom 2002-12-05 00:00:00
» 23 vom 2002-11-28 00:00:00
» 22 vom 2002-11-21 00:00:00
» 21 vom 2002-11-13 00:00:00
» 20 vom 2002-11-07 00:00:00
» 19 vom 2002-10-30 00:00:00
» 18 vom 2002-10-24 00:00:00
» 17 vom 2002-10-16 00:00:00
» 16 vom 2002-10-10 00:00:00
» 15 vom 2002-10-03 00:00:00
» 14 vom 2002-09-26 00:00:00
» 13 vom 2002-09-19 00:00:00
» 12 vom 2002-09-12 00:00:00
» 11 vom 2002-09-04 00:00:00
» 10 vom 2002-08-29 00:00:00
» 09 vom 2002-08-22 00:00:00
» 08 vom 2002-08-15 00:00:00
» 07 vom 2002-08-08 00:00:00
» 06 vom 2002-08-01 00:00:00
» 05 vom 2002-07-25 00:00:00
» 04 vom 2002-07-18 00:00:00
» 03 vom 2002-07-11 00:00:00
» 02 vom 2002-07-04 00:00:00
» 01 Die Nummer 1

 Werbung
Logo Aixvision

© Westdeutscher Hockey-Verband e.V.
• Impressum • Disclaimer •