WHV-Vereinshilfe 67 - 11. Dezember 2003
SONDERAUSGABE - Neue Trainerausbildung 2004 im Modulsystem
Im Zusammenwirken des Deutschen Hockey-Bundes und seiner Landesverbände findet die Traineraus- und fortbildung statt.
Im Jahr 2004 möchte der WHV in Absprache mit dem DHB ein gänzlich veränderte C-Trainer-Ausbildung durchführen.
Grundsätzlich hat der Verband ein hohes Interesse an der Trainerausbildung
- weil gutes Vereinstraining den Vereinen ein gesundes Fundament gibt,
- weil er allen Vereinen Hilfestellung zum Training geben möchte,
- weil er das Training an der Basis qualifiziert verbessern möchte,
- weil er das allgemeine Leistungsniveau der Vereine verbessern will,
- weil er im Vereinstraining den Ersprung der Top-Athleten sieht
Die bisherige C-Trainerausbildung, bestehend aus zwei Wochenlehrgängen (-über zwei Jahre verteilt), wird aufgelöst und in eine Modulausbildung mit Prüfungswochenende umgewandelt.
Eine neue Konzeption der Trainerausbildung im Westdeutschen Hockey-Verband kann nur durchgeführt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- der DHB befürwortet diese Konzeption (Lizenzvergabe),
- die Rahmenvoraussetzungen des DSB und DHB werden eingehalten,
- das Curriculum des DHB bleibt inhaltliche Vorgabe,
- der Verband steuert die Ausbildung,
- die Finanzierung darf nicht mehr Kosten verursachen,
- eine Integration in das bestehende DHB-Ausbildungssystem von C1 zu C2 und von C2 zu B muss gewährleistet sein.
Die Nachteile der bisherigen Ausbildung und die Vorteile des neuen Modulsystems
Probleme des bestehenden Ausbildungskonzepts
- eine Woche Urlaub nehmen kollidiert mit Schule/Beruf oder Ferien,
- die Ausbildung findet zentral beim DHB oder im Verband statt,
- Inhalte richten sich nach der Wissenschaft und nicht nach den Bedürfnissen der Vereine.
Vorteile der neuen Konzeption
- die Zeitblöcke sind kurz,
- die Ausbildung ist nahe oder "vor Ort" im Verein,
- den Erwerb der C-Lizenz innerhalb eines Jahres möglich,
- eine problemorientierte Ausbildung,
- die Inhalte sind nach Bedarf der Basis ausgerichtet,
- eine flexible Gestaltung der Ausbildung,
- die Kosten der Ausbildung sind insgesamt geringer.
Das neue Modulsystem
Die neue Ausbildungskonzeption ist aus mehreren kleinen Ausbildungsmodulen zusammengesetzt.
Die Module können in frei wählbarer Reihenfolge durchlaufen werden.
Einschränkung: Die Module 1-4 dienen auch als Grundlage der Lizenzausbildung und müssen vor den Modulen 5-8 gewählt werden.
MODUL 1 - MODUL 2 - MODUL 3 - MODUL 4 analog C 1
MODUL 5 - MODUL 6 - MODUL 7 - MODUL 8 analog C 2
(Anmerkung: bei den einzelnen Modulen entfällt die Übernachtung - z.B. freitags An-und Abreise und samstags An- und Abreise)
Um die C-Trainerlizenz zu erhalten, muss die
3-tägige PRÜFUNGSVERANSTALTUNG
absolviert werden.
Damit ergibt sich formal ein Ausbildungsvolumen von 100 Stunden.
Um das Ziel von 120 Stunden Ausbildung zu erreichen, müssen wie bisher zwei externe Module besucht werden; es handelt sich dabei um das
Schiedsrichter-Modul (4 Stunden)
und das
"Erste-Hilfe"-Modul (16 Stunden)
Damit setzt sich die neue Ausbildung (120 Stunden) aus
80 Stunden Modulausbildung (Modulausbildung 1+2),
20 Stunden Prüfungsmodul,
4 Stunden Schiedsrichter-Modul
und
16 Stunden "Erste-Hilfe"Modul
zusammen.
Mit diesen 120 Stunden sind die Vorgaben der Rahmenrichtlinien des DSB und DHB erfüllt.
Die Inhalte im Überblick
MODULE - C1
MODUL 1 - "Kindertraining" und Hockeypraxis (Ba.-Fü./Ba.-Ab.)
MODUL 2 - "Trainingsplanung" und Hockeypraxis (Ba.-An./Pa./Freil.)
MODUL 3 - "Vielseitigkeit" und Hockeypraxis (Abwehrtech./Umspsp.)
MODUL 4 - "Spielverständnis/ergänzende Inhalte" und Hockeypraxis (Spielf./TW)
MODULE - C2
MODUL 5 - "Jugendtraining" und Hockeypraxis Athletik/Ba.-Ab.)
MODUL 6 - "Motivation und Spielfreude" und Hockeypraxis (Abw./Umsp./Zweika.)
MODUL 7 - Workshop "Übungen" und Hockeypraxis (Ba.-Ab./Überz.)
MODUL 8 - "Taktik" und Hockeypraxis (KE/TW)
(Anmerkung: -die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem DHB-Curriculum)
Beispiel einer Modulveranstaltung -
z.B.: Kindertraining
So könnten die Module aussehen:
Freitag
15:30 - 17:00 - Unterrichtseinheiten 1/2
"Einordnung Kindertraining in den LTP"
17:15 - 18:45 - Unterrichtseinheiten 3/4
"Trainingsplanung - TE/Kinder"
PAUSE
19:30 - 21:00 - Unterrichteinheiten 5/6
"Besonderheiten von Kindergruppen"
(-danach Abreise)
Samstag
09:00 - 10:30 - Unterrichtseinheiten 7/8
"Staffeln zur BFü/BAb"
10:30 - 12:00 - Unterrichtseinheiten 9/10
"BAn/Spielformen für Kinder"
- kurze Abschlussbesprechung -
(-danach Abreise)
(Anmerkung: -zeitliche Besonderheiten können eingeplant werden; wichtig ist es, die Zeit und Anzahl der Unterrichtseinheiten einzuhalten)
Inhalte der Prüfungsveranstaltung
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsabnahme
- Auswertung
- Verlauf bis zur Lizenzausgabe(-durch DHB)
Formales
Was kostet die Ausbildung pro Teilnehmerin/Teilnehmer?
Um die Ausbildung zu dokumentieren, erhalten die Teilnehmer/innen nach erfolgter Anmeldung eine
Ausbildungskarte,
auf der die Absolvierung der einzelnen Module per Unterschrift des Lehrgangsleiters/in und Stempel bestätigt wird.
Sie ist die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfungsveranstaltung und wird dann auch nach bestandener Prüfung als Beleg zur Ausstellung der Lizenz dem DHB überlassen.
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Die Ausbildungsgebühr für den gesamten Lehrgang kostet 280€.
Sie setzt sich aus drei Komponenten zusammen um die Flexibilität der Teilnahme zu erhalten:
- Anmeldegebühr (-bei verbindlicher Anmeldung)p.P. 50€
- Teilnahmegebühr - je Modul-Teilnahme/p.P. 10€ (-wird auf dem Lehrgang bezahlt )
- Prüfungsgebühr für den Prüfungslehrgang (Wochenende)- mit Anmeldung p.P. 150€
Damit kostet die Ausbildung zum C-Trainer 280€; somit haben sich die Lehrgangsgebühren um 120€ gegenüber den bisherigen Ausbildungskosten (400€ WHV/-DHB z.Zt. 460€) verringert.
Weitere Ausbildungstermine 2004
B-Trainer - Termin 24. - 28. 05. 2004 in Duisburg (Sportschule Wedau)
Veranstalter: Westdeutscher Hockey-Verband e.V.
Voraussetzung: Qualifizierter Abschluss der Trainer-C - Ausbildung und zweijährige Trainertätigkeit.
Kosten: 200€
Anmeldung: über die Landeshockeyverbände, die eine Befürwortung abgeben müssen, an den WHV bis zum 15.März 2004
Helfer/innen-Lehrgänge in Duisburg (Sportschule Wedau)
Termine - 02./03.07. - 09./10.07 - 16./17.07.2004
(-die Termine müssen insgesamt wahrgenommen werden)
Veranstalter: Westdeutscher Hockey-Verband e.V.
Voraussetzung: Altersbeschränkung auf 15-17 Jahre
Kosten: 150€
Anmeldung: -an den WHV bis 15. Mai 2004.
(Anmerkung: -wir versuchen die Helferausbildung in 2005 der Modulausbildung weitesgehend anzupassen)
Eltern-/Betreuer-Seminar - Termin 14./15.05.2004 in Duisburg
Veranstalter: Westdeutscher Hockey-Verband e.V.
Kosten: ca. 50€
Anmeldung: Nach Ausschreibung der Veranstaltung in der DHZ beim WHV.
Jugendsprecher-Seminar - Termin 08./09.10.2004 in Duisburg (Sportschule Wedau)
Kosten: 25€
Anmeldung: Nach Ausschreibung der Veranstaltung in der DHZ beim WHV.
Mindestanzahl der Teilnehmer/innen: 16 Personen
Die Anmeldung muss vollständig mit Anschrift/Tel.-Nummer/Geb.-Datum/Verein erfolgen.
Die Lehrgangsgebühr ist vorher zu überweisen oder mit einem VR-Scheck bei der Anmeldung einzureichen.
|