WHV-Vereinshilfe 127 - 29. September 2005
Deutscher Promoter beim 3. BDO World Youth Hockey Festival des Internationalen Hockeyverbandes FIH
Michael Steinmann(LC-Borken), Deutscher Promoter beim 3. BDO World Youth Hockey Festival des Internationalen Hockeyverbandes FIH in Chile, belegte den ersten Platz im Finale und ist damit der erste World Youth Hockey Promoter aus Deutschland!
Beim gestrigen (Freitag, 23.9.2005) Finale konnte sich der 19-jährige mit seiner Präsentation über seine Arbeit in seinen Verein, den LC Borken, und die Kooperation zu benachbarten holländischen Vereinen gegen mehr als 40 Promotern aus über 25 Ländern erst in der Vorrunde und dann im Finale gegen Teilnehmer aus Neuseeland, Südafrika, Argentinien und Irland durchsetzen.
Seit 2001 veranstaltet die FIH zusammen mit den Kontinentalverbänden alle zwei Jahre ein „World Youth Hockey Festival“ im Rahmen eines Hockeygroßevents.
Zu diesem Festival können von den nationalen Spitzenverbänden jeweils bis zu zwei Promoter nominiert werden, die sich in „besonderer Weise um den Hockeysport“ verdient gemacht haben.
Hinzu kommen allerlei Vorraussetzungen wie eine Altersbeschränkung (21 Jahre), der Nachweis von mindestens zweijähriger ehrenamtlicher Arbeit im Verein und/oder Verband sowie in Deutschland ein Auswahlverfahren über den Jugendausschuss des Deutschen Hockey-Bundes.
Vor Ort werden die Promoter dann aufgefordert, ihre Arbeit in einer vorbereiteten Präsentation vorzustellen.
Bisherige Promoter beim BDO World Youth Hockey Festival:
- 2001 (Hobart/Australien, U21m Weltmeisterschaft): Stephan Haumann
- 2003 (Amstelveen/Holland, Champions Trophy): Sibah Philipps, Silvan Siep
- 2005 (Santiago de Chile, Chile): Jéron Philipps, Michael Steinmann
(Stephan Haumann)
Lehrgangsplan zum HOCKEYSCOUT-Lehrgang am 28./29. 10. 2005 in Duisburg Sportschule Wedau
An die
WHV-Vereine
EINLADUNG
zum HockeyScout-Seminar
in der Sportschule Wedau/Duisburg
am 28./29. 10. 2005
Liebe Vereinsmitarbeiterinnen,
liebe Vereinsmitarbeiter,
Das diesjährige „HockeyScout“-Seminar findet am 28./29.10.2005 in der Sportschule
Wedau/Duisburg statt.
Die Kosten betragen 30€ pro Teilnehmerin/Teilnehmer und werden auf dem Lehrgang
eingesammelt.
So wie die vorherigen Lehrgänge, sowohl beim DHB, als auch beim WHV, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Kooperation „Schule/Verein – Verein/Schule“ vorbereitet werden.
Oft bestehen gegenseitige Berührungsängste von Schule und Verein; beiderseitige Info-Defizite kommen hinzu.
Die Entwicklung zur Ganztagsschule in NRW vereinfacht nicht gerade dieses Arbeitsfeld.
Die Schule ist und wird für uns zukünftig die wichtigste „Quelle“ sein, um neue Kinder in unsere Vereine zu bekommen.
Bitte nutzen Sie dieses Seminar, damit Sie auch Ihren eigenen Fachmann im Verein zu Fragen zur „Schule und Verein“ ansprechen können.
Die Anmeldung kann per Faxanmeldung erfolgen (- mit allen Daten der Teilnehmer/-innen);
per eMail (-ebenfalls mit allen Daten der Teilnehmer/-innen).
Die Übernachtung erfolgt in der Sportschule Wedau; Sportsachen, Hallenschuhe und Schreibzeug bitte mitbringen.
Den Lehrgangsplan, die Anfahrtsbeschreibung sowie die Anmeldung entnehmen Sie den Anlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Westdeutscher Hockey-Verband e.V.
gez. Norbert Zimmermanns, Gunolf Bach
HockeyScouts helfen in Schule und Verein
Seminar am 28./29.10. 2005 in der
Sportschule Wedau/Duisburg (Sportpark Wedau)
Beginn: Freitag, 28.10.2005 um 16.00°°
Ende: Samstag, 29.10.2005 um 14.00°°
Programm
Freitag, 28. 10. 2005
Anreise bis 15.30°° Anmeldung/Zimmerbelegung
16.00°° - 18.00°°
Einführung/ „Spiele für Viele“ - I
Bach/Zimmermanns/ -Halle
18.15°° - 19.45°°
„Schulsport – Vereinssport – wie geht das?“
Bach/Zimmermanns/ -Seminarraum 3
20.00°° - 21.00°°
„Ausklang zur Thematik – wie geht es morgen weiter“
Zimmermanns/ -Seminarraum 3
ab 21.00°° - Cafeteria – „Top of the town“ – Imbiss
Samstag, 29. 10. 2005
Frühstück 8.00°°
Speisesaal
8.45°° - 10.15°°
„Spiele für Viele“ - II
Zimmermanns/ -Halle
Pause
10.30°° - 12.45°° Praxis zum Schulsport
Bach/ -Halle
Mittagessen 12.30°°
Speisesaal
13.30°° Abschlussbesprechung
Bach/Zimmermanns/ Seminarraum 3
- danach Abreise
Vorankündigung - Vorankündigung
FORUM - GANZTAG
Am Samstag den 05. Novemmber 2005 findet von 9.30°° bis 16.00°° im Rahmen des umfassenden Themas
"Sport im Ganztag - Schule/Verein - Verein/Schule" ein Forum
im "Raum unter Aula" in der Sportschule Wedau/Duisburg statt.
Es handelt sich um eine Veranstaltung für interessierte Vereinsvertreter, die die Nachmittagsbetreuung als eine Möglichkeit für ihre Vereinsarbeit ansehen und eine Auswahl von "Good-Practice"-Beispielen aus dem Westdeutschen Hockey-Verband e.V. erfahren wollen.
Grundsportgeräteprogramm: Anträge stellen!
Für das Jahr 2005 können noch Anträge im Grundsportgeräteprogramm gestellt werden.
Für 2005 beträgt der Höchstzuschuss 1.000 Euro.
Für Vereine der außerordentlichen oder besonderen Mitgliedsorganisationen 250 Euro.
Die Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen finden sich im Internet unter:
www.wir-im-sport.de, Rubrik Service.
Weitere Informationen:
LandesSportBund Nordrhein-Westfalen, Erika Georg, Tel.: 0203/7381-908, E-Mail: erika.georg@lsb-nrw.de
Kernpunkte der zukünftigen Sportpolitik in NRW
Grundsatzrede des neuen Sport- und Innenministers Dr. Ingo Wolf
In einer Grundsatzrede hat Innen- und Sportminister Dr. Ingo Wolf vor dem Sportausschuss des Landtages am 6. September 2005 die Hauptlinien der zukünftigen Sportpolitik in Nordrhein-Westfalen formuliert.
Danach soll der Pakt für den Sport zu einem engmaschigen Sportnetzwerk ausgebaut werden.
Als wichtigsten Partner für diese Weiterentwicklung bezeichnete der Minister den LandesSportBund NRW.
In seiner Rede nannte Dr. Ingo Wolf die folgenden fünf Kernpunkte für die künftige gemeinsame Arbeit:
-das ehrenamtlichen Engagement in Nordrhein-Westfalen stärken
- die sozialen und gesundheitlichen Chancen des Sports nutzen
- Kinder und Jugendliche auf Dauer mit Sportangeboten erreichen
- erreichen, dass Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus dem Sportland Nordrhein-Westfalen eine optimale Ausgangsposition erhalten
- sportliche Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für Sport, Tourismus und zur Werbung für das Land nutzen
(LSB-Kurzinfo)
|