![]() |
![]() |
![]() |
WHV-Vereinshilfe Die wöchentlichen Infos von Gunolf Bach |
![]() |
|
WHV-Vereinshilfe 2 - 4. Juli 2002
Neuer Hockeyverein im Düsseldorfer Süden Im Stadtteil Hellerhof wird z.Zt. der vierte Hockey-Kunstrasen auf der Anlage des Hellerhofer – SV gebaut; damit verbunden ist die Gründung einer Hockeyabteilung. Der Hellerhofer – SV hat weitere Abteilungen (Tennis, Volleyball, Turnen) und auf seiner Anlage sechs Tennisplätze. Die weitere Entwicklung dieses Vereins wird durch den Neubau des Klubhauses, Parkflächen, Mehrzweckspielfeld und Tennishalle (-vielleicht kombiniert mit Hockey??) bestimmt. Der Bau des Kunstrasens ist nur durch den aussergewöhnlichen Einsatz der Stadt Düsseldorf ermöglicht worden; Rat und Verwaltung haben unbürokratisch gehandelt und diese Maßnahme auf den Weg gebracht. Beratend und mit flankierenden Maßnahmen begleitete der WHV von Beginn diese Abteilungsgründung. Die zeitlichen Meilensteine sahen wie folgt aus:
Am 14. September wird der Platz feierlich eröffnet. Mit Unterstützung der Düsseldorfer Hockeyvereine und des WHV, wird voraussichtlich das Rahmenprogramm mit einem D-Mädchen/D-Knaben – Turnier der Düsseldorfer Vereine und einem Vorbereitungsspiel unserer neuen U – 14 (Jungen) gegen eine Stadtauswahl U – 14 gestaltet. Wir freuen uns sehr, das diese Neugründung mit einer so guten Grundlage (Kunstrasen) beginnen kann! Berufstrainer-Symposium der Gewerkschaft „ver.di“ Zur Vorbereitung eines sportartübergreifenden Berufstrainer-Symposiums bittet die Gewerkschaft „verdi“ um Vorschläge und Mitarbeit. Folgende Themen werden vorerst vorgeschlagen:
Weitere Informationen gibt Trainer-B-Lehrgang Vom 9. – 13. September findet in Duisburg ein Trainer B – Lehrgang statt. Es sind noch Plätze frei. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Für den einen oder anderen Verein interessant? Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) kann auch an Stelle des Zivildienst (ZD) geleistet werden. Die Änderung des FSJ-Gesetzes wurde vom Bundestag am 22. März 2002 einstimmig angenommen. Die Bestätigung des Bundesrates erfolgte am 26. 04. 2002.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhält man in der Juli-Ausgabe der LSB-Zeitschrift „Wir im Sport“ und der LSB-Internet-Seite: www.wir-im-sport.de . Das besondere Thema: Schulhockey hilft dem Verein Wußten sie schon, das nach Ministeriumsschätzung zwischen 1800 und 2500 Sportgruppen unregelmäßig im Sportunterricht Hockey spielen. Knapp 6500 Schulen aller Schulformen gibt es in NRW. Der Verband informiert mit seinem Schulhockeybrief ca. 600 Schulen; zwischen 80 und 120 Schulen nehmen an den diversen Schulhockeyrunden teil. Es gibt Gruppen, die spielen Unihockey oder hockeyähnliche Spiele. Andere Angebote, wie Skater-Hockey, Street-Hockey, Inline-Hockey, Rollhockey usw. bestehen ebenfalls und werden vereinzelt aber dennoch sichtbar genutzt. „Kufen“ aufsteckbar auf Gymnastikstäbe und merkwürdige andere Schlaggeräte runden das sogenannte „Hockeyangebot“ ab. Die aktive Zusammenarbeit von Verein und Schule hilft, dieses „Wirrwarr“ in unserem Sinne aufzulösen; im sogenannten „Doppelauftrag der Schule“, der in den neuen Lehrplänen „Sport“ festgeschrieben ist, wird auch von seiten der Schule gefordert, sich seinem unmittelbaren Schulumfeld zu öffnen. Bei diesem großen Potential an hockeyspielenden Schüler und Schülerinnen wäre es doch sinnvoll sich als Verein der Schulszene zuzuwenden, und sich zu bemühen, die nächstgelegene Schule(n) als Partner zu gewinnen. Dazu gibt es umfangreiche Erfahrungen und Unterlagen, die abgerufen werden können ( Anfragen über: G. Bach 0203/7381-682 - Fax: 0203/7381-680 - eMail: whv-gb@t-online.de und W. Schmidt 0201/570868 - eMail: Werner.Schmidt@Berlin.de ). Für das Jahr 2003 planen im Sinne der Vereinshilfe die Schulhockey- und Vereinshilfe-Verantwortlichen eine gemeinsame Aktion zur „Kooperation Schule/Verein“. Zum Jahresbeginn 2003 werden alle Vereine informiert. Spielfest in Solingen – „Rund um den Ball“ Am 7. Juli findet ein Spielfest mit Hockeybeteiligung auf der Sportanlage Weyersberg statt ( von 11°° - 17°° ). Anlaufprobleme der Jugendsprecher Erste Projekte sind geplant
Was viele Vereine im WHV anscheinend noch nicht wissen, ist die Tatsache, dass seit dem Jugendverbandstag zu Beginn des Jahres 2001 zwei Jugendliche das "neue" Amt des Jugendsprechers bekleiden. Trotz einiger Anlaufversuche, die Vereine auf die Jugendsprecher Jan Hermeling und Stephan Haumann aufmerksam zu machen, z.B. durch das Angebot einer internationalen Brieffreundschaftsvermittlung durch den neu gegründeten "Youth Panel" des Welthockeyverbandes (FIH), konnten wir keine Resonanz empfangen. Ganz im Gegensatz zu unseren holländischen Nachbarn. Das holländische Hockeymagazin stieß ganz zufällig auf dieses Projekt und stellte das Projekt kurz vor. Innerhalb von wenigen Tagen gingen dutzende von eMails ein. Dabei birgen gerade solch internationale Projekte durchaus Vorteile für Jugendliche in sämtlichen Vereine: Die Englisch-, Spanisch- und Französischkenntnisse werden geschult und man kann durchaus gute Kontakte zu Hockeyspielern in der gesammmten Welt knüpfen. Welchen Vorteil würde es auch für Ihren Club bringen, wenn z.B. eine U18 Nationalspielerin aus Wales einmal Ihr Kindertraining mit leiten würde? Und diese Option ist keineswegs Fiktion, denn der HTC Hamm kann direkt nach den Sommerferien sogar 4 international spielende Gäste aus Wales, Mexico, Malta und Östereich willkommen heißen! |
||
© Westdeutscher Hockey-Verband e.V. |